| Deutsche Formel- H Meisterschaft 2002 in Lyss/Schweiz | 
| Berner Kart Racing Club Lyss, 10. 6. 2002 Postfach 5446 3001 Bern Auf der
      Kartbahn Lyss fand am Samstag, 8. Juni 2002 das 5. und 6. Rennen der
      deutschen Formel-H Meisterschaft statt. Die Rennen wurden vom Berner Kart
      Racing Club organisiert, welcher an diesem Anlass sein 40-jähriges
      Bestehen feiern konnte. Es war
      ein abwechslungsreicher Motorsport-Samstag, mit verschiedenen Kategorien
      auf 4- und 2-Rädern, mit Demos der Pocketbikes, Quads und der neuen
      Kategorie mit dem bereits bekannten „Biland-Motor“. Die
      Piloten, welche um die deutsche Formel-H Meisterschaft fuhren, gastierten
      bereits zum zweiten Mal in der Schweiz. In der Formel-H messen sich sowohl
      Rollstuhlfahrer wie auch nichtbehinderte Rennfahrer und kämpfen gemeinsam
      um Meisterschaftspunkte. Rollstuhlfahrer müssen im Leben auf viele
      angenehme Dinge bei der Freizeitgestaltung verzichten, nicht aber im
      Kartsport. Ende der 80er Jahre gab es in der Schweiz bereits eine
      Kategorie H (Handicapiert), die auch gelegentlich für den unvergesslichen
      Formel 1 Fahrer, Clay Regazzoni, eine Startgelegenheit bot. Die
      Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz
      zeigten Kartsport vom Feinsten. Die Zuschauer waren von den fahrerischen
      Leistungen der Formel H - Konkurrenten sehr beeindruckt. Nach
      zwei freien Trainings wurde das Zeitfahren über zwei Mal fünf Minuten
      absolviert, wobei die beste Zeit für die Startaufstellung in Rennen 1 zählte.
      Mit 27.56 erreichten drei Piloten die absolut gleiche Zeit, so dass die
      Tausendstelsekunden über den Startplatz entschieden. 
      Polen-Position für den deutschen Rainer Lorenz (27.560) vor dem Österreicher
      Alexander Wechselberger (27.564) und einem weiteren Fahrer aus
      Deutschland, Andreas Fauss (27.565). Für Spannung war also gesorgt!  Rennen
      1: Nach harten,
      aber fairen Positionskämpfen siegte Andreas Fauss aus Gäufelden/D, vor
      Sebastien Barriere aus Frankreich und dem Österreicher Alexander
      Wechselberger. Der Schweizer Urs Bucher kämpfte lange im vorderen Drittel
      mit, bis ihn ein Vergaserdefekt zur Aufgabe zwang. Vorjahresmeister Otto
      Belser belegte Rang 6, vor einem weiteren Schweizer Fahrer, Thomas von Däniken
      aus Bellach. Resultate: 1. Andreas Fauss (D); 2. Sebastien Barriere (F); 3. Alexander Wechselberger (A); 4. Markus Mey (D); 5. Harald Eder (A); 6. Otto Belser (D); 7. Thomas von Däniken (CH); 8. Alois Praschberger (A); 9. Rainer Lorenz (D); 10. Stefan Posch (A); 11. Peter Toneatti (CH); 12. Gerald Fehrenbacher (D); 13. Armin Mey (D); 14. Roland Schmid (D); 15. Roland Portmann (CH); 16. Urs Bucher (CH). Rennen
      2: Die
      Startpositionen für das Rennen 2 entsprachen dem Einlauf von Rennen 1.
      Dunkle Wolken zogen auf und erste Tropfen waren zu spüren. Für
      Regenreifen war aber noch zu wenig Wasser auf der Strecke, so dass alle
      Fahrer mit Slicks unterwegs waren.  Wiederum
      tolle Fights einer Vierergruppe an der Spitze, bis es zu einem Crash in
      Runde 9 kam, dabei schied Andreas Fauss aus, absolvierte in diesem Lauf
      allerdings noch die schnellste Runde. Urs Bucher, der wegen des Defekts in
      Rennen 1 aus der letzten Reihe starten musste, kämpfte sich bravourös
      durchs Feld und belegte hinter einem weiteren Schweizer, Peter Toneatti
      aus Glarus, den ausgezeichneten 5. Schlussrang. Sieger wurde Sebastien
      Barriere (F) vor Markus Mey (D) und Otto Belser (D). Resultate: 1. Sebastien Barriere (F); 2. Markus Mey (D); 3. Otto Belser (D); 4. Peter Toneatti (CH); 5. Urs Bucher (CH); 6. Armin Mey (D); 7. Rainer Lorenz (D); 8. Alois Praschberger (A); 9. Stefan Posch (A); 10. Gerald Fehrenbacher (D); 11. Roland Schmid (D); 12. Harald Eder (A); 13. Alexander Wechselberger (A); 14. Roland Portmann (CH); 15. Thomas von Däniken (CH); 16. Andreas Fauss (D) 
 | 
| zur News-Seite | zur Jubiläums-Seite |