|
|
18.12.2011
|
<--
hier klicken
|
15.12.2011
|

Schweizer Kart Meisterschaft 2012 - Information
Anlässlich
seiner letzten Sitzung am 7.12.2011, hat das Komitee Karting die
Austragungsorte für die
Schweizer Kart Meisterschaft 2012 wie folgt festgelegt:
14./15.
April 2012 Lyon (F) www.actua-kart.com
26./27.
Mai 2012 South Milano (I) www.southmilanokarting.com
23./24.
Juni 2012 Moirans-en-Montagne (F) www.juracingkart.com
11./12.
August 2012 Levier (F) www.circuitdelenclos.com
29./30.
September 2012 Lignières (CH)
www.test-und-trainingtcs.ch
Diese
werden anlässlich der nächsten Sitzung des
Präsidiums NSK definitiv verabschiedet.
Die
Anmeldungen zu den Veranstaltungen werden inskünftig zentral
über www.motorsport.ch verwaltet.
Wir werden die
Piloten frühzeitig über das weitere
Vorgehen und die Anmeldemodalitäten
(Kosten, Rabatte,
Konditionen) informieren.
|
14.12.2011
|
Christmas
Week
Mit
unserer Aktion helfen wir mit, dass
dieses Fest noch mehr Spass macht. Es ist schon beinahe wieder
Weihnachten.
Der starke Schweizerfranken hat Ihnen
dieses Jahr interessante Einkäufe ermöglicht. Bevor
überall wieder
Preiserhöhungen anstehen, möchten wir Sie von der
jetzigen Situation
profitieren lassen.
In
der Woche von Samstag, 17. Dezember
bis Samstag, 24. Dezember 2011 gewähren wir
Ihnen
zusätzliche Einkaufsvorteile:
neben unserem üblichen Kundenrabatt von
10%
+
10% Rabatt bei einem Einkauf ab
CHF. 1000
+ 5% Rabatt
bei
einem Einkauf ab CHF. 500
Nutzen
Sie von diese einmalige
Möglichkeit. Kaufen Sie sich noch schnell einen neuen Kart,
Reifen, Motoren,
Zelte, Occasionen etc.
Oeffnungszeiten: Dienstag
– Freitag
9.00 – 19.00 h
Samstag 10.00 – 17.00 h
Montag geschlossen
Wir
freuen uns auf Ihren Besuch.
_____________________
THE
KART COMPANY AG
Alte
Lyss-Strasse 12
3270
Aarberg
Phone:
+41 32 389 55 10
Fax:
+41 32 389 55 15
pascal@kartcompany.ch
|
12.12.2011
|
Neuauflage
in Paris Bercy: Masters Kart
In zwei
spannenden Finalrennen setzen sich die Franzosen
Jules Bianchi und Jean Eric Vergne im ERDF Masters Kart durch.
Bei den Junioren
teilen sich Esteban Ocon und Charles Leclerc die Siege.
Eine
gelungenes Comeback feierte das Masters Kart
in
Paris Bercy. Nach den Elf Masters in den 90er Jahren, kam es in diesem
Jahr zur
Neuauflage. Zum Einsatz kamen erstmals Sodi-Karts
mit
Elektroantrieb. Die
Piloten zeigten sich nach dem Rennen höchstbegeistert und vor
allem das
Drehmoment ließ die Stars staunen.
In den Rennen
ging es auf jeden Fall zur
Sache. Mit insgesamt sechs aktuellen Formel 1 Piloten und Stars aus der
Rallye-WM und
dem Formelsport,
darunter der achtfache Rallyeweltmeister Sebastian
Loeb, boten die Organisatoren den mehr als 15.000 Zuschauern
eine
tolle Show.
Das
Rennprogramm war am Samstagabend und
Sonntagnachmittag ähnlich. Nach einem Zeittraining fuhren die
20 Akteure zwei
Qualifikationsrennen,
woraus sich die besten 14 für das Finale
qualifizierten.
In den 12 Minuten galt es dann Ruhe zu bewahren und sein
Sodi-Kart heil
über
die Runden zu bekommen. Am besten machten das die Franzosen Jules
Bianchi und
Jan Eric Vergne.
Ferrari-Junior
Bianchi siegte am Samstag und Vergne folgte am
Sonntag. Als einziger Deutscher war Sahara Force India Pilot Adrian
Sutil
am
Start und schaffte nach Pech am Samstag, sonntags den Sprung auf Rang
sieben.
Im
Rahmenprogramm erhielten auch zehn Nachwuchspiloten
die Chance sich vor einem großen Publikum zu
präsentieren.
Die Rennen waren
sowohl am Samstag, als auch am Sonntag in der Hand des
französisch-monegassischen Duos Esteban Ocon und
Charles Leclerc,
die jeweils
zwei Rennen für sich entschieden. Eurosport International
faste in einer
einstündigen Berichterstattung
die Highlights
des Tages zusammen.
(Quelle:
Kartmagazin.de)
|
03.12.2011
|

Liebe Fahrerinnen und Fahrer,
Funktionäre,
Gesellschafter, Veranstalter und Mitglieder
Liebe Freunde des Automobil- und Kartrennsports
Mit viel Freude dürfen wir heute unsere
Webseite
online schalten. Der neue Auftritt von Auto Sport Schweiz ist, wie es
sich für
einen Motorsportverband
gehört, um einige PS schöner, dynamischer und
moderner.
Unter dem Namen
«Motorsport.ch» wollen wir Sie und
alle Fahrerinnen und Fahrer, Funktionäre, Gesellschafter,
Sponsoren,
Veranstalter und Zuschauer
ansprechen und für die Schweizer Automobil- und
Kartrennsportszene kräftig auf das Gaspedal drücken.
Die Webseite bietet neben
allgemeinen
Informationen und wichtigen News beispielsweise auch einen
übersichtlichen Rennkalender. Geplant ist zudem ein
Member-Bereich, in dem jede
Fahrerin und jeder Fahrer eine eigene Porträtseite mit Fotos
und Rennberichten
einrichten kann. Dieses und weitere Features werden zu Beginn
der Rennsaison
2012 aufgeschaltet – es bleibt also spannend!
Wir hoffen, Sie finden Gefallen an der neuen
Webseite von Auto Sport Schweiz und statten uns bald einen virtuellen
Besuch
ab!
Wir wünschen Ihnen schöne
Weihnachtstage und einen perfekten Schnellstart
ins neue Jahr!
Mit freundlichen Grüssen
|
26.11.2011
|
 |
17.11.2011
|
Rennbericht
Scirocco
R-Cup Hockenheim 21.10-22.10.11
von Fabian Danz
Der
Scirocco-R Cup bestreitet in der Saison 2011 10 Rennen (8
Einzelveranstaltungen
und zwei Doppelläufe). Das Auto mit
225 PS ist durch ein „Push-to-Pass“-System
ausgestattet, welches dem Fahrer erlaubt
per Knopfdruck am Lenkrad kurzfristig
50 Zusatz-PS zu aktivieren. Dazu
wird der Scirocco-R zu 100% mit Bio Erdgas angetrieben und ist somit
das
umweltfreundlichste Cup-Auto der Welt. Dazu mischen sich bei jedem
Rennen 3-5
Legenden, wie z.B. Johnny Herbert,
Mark Blundell und viele andere mit ein,
welche das Medieninteresse an diesem hart umkämpften Cup
erheblich steigern.
Nachdem ich
in der bisherigen Saison 2011 eigentlich vollends von Glück
verschont blieb und
mittlerweile in der Tabelle weit
nach hinten abgerutscht bin, machte
ich mich
hochmotiviert auf den Weg zum grossen Saisonfinale in Hockenheim.
Freies
Training:
Da ich die
Strecke in Hockenheim sehr gut von vorherigen Rennläufen hier
kannte, kam ich
von Anfang an sehr gut mit der
Strecke zurecht. Ein fahrendes Hindernis in
meiner einzigen freien Runde stand leider einem guten Ergebnis im
Weg.
So
beendete ich das Freie Training am Freitag nur auf dem 18. Rang. Jedoch
wusste
ich, dass ich hier noch massives
Steigerungspotential hatte. So machte ich mir
keinen grossen Kopf um das eher magere Ergebnis und konzentrierte
mich
voll auf
das Zeitfahren am frühen Samstagmorgen.
Zeitfahren:
Das
Zeitfahren fand ungewohnt am sehr frühen Samstagmorgen statt.
Die Strecke sowie
die Lufttemperatur lagen deutlich
unter 10°C, was bedeutet, dass dies eine
rutschige Angelegenheit werden würde. Da mir solche
Temperaturen und rutschige
Verhältnisse sehr entgegenkommen freute ich mich umso mehr
endlich ins Auto zu
steigen und ein paar schnelle Runden drehen
zu können. Nach einem kurzen Dreher
in der Anfangsphase hatte ich mein Auto sehr gut im Griff und konnte
unter den
schweren Bedingungen den 9./27 Startplatz in dem starken Fahrerfeld
realisieren. Ich war somit sehr zufrieden und konnte
endlich zeigen, dass ich
im Laufe der Saison viel dazugelernt habe und mit dem Auto nun sehr gut
zurechtkomme.
Rennen:
Ich freute
mich sehr , dass ich das Rennen unter den Top-Ten beginnen konnte,
nicht nur
weil die Grid-Girls weiter vorne
immer wie besser ausschauen, sondern auch weil
ich diesmal nicht mit einer Hetzjagd meine Reifen kaputt machen musste.
Der Start
verlief sehr gut, ich konnte einen Platz gewinnen. Nachdem ich aber
schlecht
aus der zweiten Kurve
herausbeschleunigen konnte, musste ich diesen Platz
wieder einbüssen. In der zweiten Runde gab es rund um mich
heftige
Kollisionen,
welchen ich geschickt ausweichen konnte. Das Glück hat mich
diesmal auch nicht
ganz im Stich gelassen. Nach
diesen Zwischenfällen habe ich merklich Zeit auf
meine vorderen Mitkonkurrenten eingebüsst, welche ich durch
schnelle
Rundenzeiten im Verlaufe des Rennens wieder aufholen konnte. Am Schluss
fuhr
ich mit einer halbe Sekunde Rückstand auf
meinen Vordermann auf dem 9. Rang von
insgesamt 27 Fahrern ein. Dieser gute Top-Ten Platz war für
mich sehr wichtig,
da ich nun zeigen konnte, dass meine anfänglichen
Schwierigkeiten mit dem Auto
vorbei sind und ich mich nun Richtung
Vorne orientieren kann!
|
15.11.2011
|

Bericht Thierry Kilchenmann
Beim letzten Lauf der Mini
Challenge 2011 in Anneau du Rhin
(F), konnte ich beide Läufe (Slalom und Sprint)
für
mich entscheiden. Mit
diesen Resultaten habe ich den 2. Schlussrang (26 Teilnehmer) erreicht.
Von
insgesamt
13 Rennen konnnte ich 6 gewinnen, durch einen kleinen
Durchhänger an
den Bergrennen Oberhallau 6, Gurnigel 5,
und Slalom in Lignieres 4, stand ich
immer auf dem Podest.
Alle unsere Sponsoren werden Anfang Jahr die Einladung für
unser Saison-Abschlussfest im Restaurant Landhaus
Liebefeld erhalten.
Reserviert Euch den
Samstag 11. Februar 2012.
Es würde mich sehr
freuen, wenn wir uns bei diesem Fest
sehen könnten.
(Dieser Abend wird gesponsort vom Wirt, Jos
de Wolf mit seiem Team)
Freundliche
Grüsse
Rekr
Thierry Kilchenmann, Kp3 Zug4, Uem/FU RS 62-3, Kaserne,
8302 Kloten
(noch
19 Wochen)
thierry@tkracing.ch
|
06.11.2011
|

„FIA
Women in Motorsport“ -
Fahrerinnen für den Evaluation Day sind klar
Die
„FIA Women in Motorsport Commission“ und VW
Motorsport haben
die Selektion für den Evaluation Day vom 10.11.2011
vorgenommen.
Von den gemeldeten
Schweizer Vertreterinnen wurde Andrina
Gugger (20)
für diesen Evaluation Day in Oschersleben (D)
berücksichtigt.
Jasmin Preisig (19) fand leider keine Aufnahme in das Feld der
11
Fahrerinnen.
Hier die
offizielle Mitteilung der FIA:
Women
im Motorsport
|
04.11.2011
|
Schweizer Kart Meisterschaft
2012 -
Information
Anlässlich
ihrer letzten Sitzung am 2.11.2011, hat die Nationale Sportkommission
(NSK),
auf Antrag des Komitees Karting, die Termine für
die Schweizer
Kart Meisterschaft 2012 wie folgt festgelegt:
14./15. April 2012
26./27. Mai 2012
23./24. Juni 2012
11./12. August 2012
29./30.
September 2012 (Lignières)
Druckversion vom ASS 
|
03.11.2011
|

Finale: U18 WM und Academy
Trophy in Sarno (It)
Am
kommenden Wochenende geht die CIK-FIA U18 Kart Weltmeisterschaft und
die
Academy Trophy in ihre
Finalrunde. Austragungsort ist der „Circuito
Internationale di Napoli“, im italienischen Sarno,
südlich von Neapel,
eine
Superstrecke mit einer Länge von 1699 m. 89 Piloten
starten bei der U18 und 50
Teilnehmende zählt die
Academy Trophy. Aus der Schweiz sind fünf Fahrer und
eine Fahrerin am Start. Sieben Teilnehmer starten unter
dem Bewerber „Berner
Kart Racing Club“ in der U18 Kart Weltmeisterschaft.
Namentlich sind dies Yves
von Aesch,
Alain Valente, Isabelle von Lerber, Florian Thoma, Vincenzo Alvaro
sowie der Franzose Martin Clèment und
der Spanier Daniel Gaetano Hartmann und
nur ein Schweizer Pilot, Randy Berglas, startet in der Academy
Trophy.
Spannung ist in
diesem Finale garantiert. Gleich drei Piloten dürfen sich in
der U18 WM berechtigte Chancen auf die
Nachfolge von Vorjahressieger Jake
Dennis ausrechnen. Als Gesamtführender reist der Finne Pyry
Ovaska (Maranello)
zum Finale. Trotz seiner Leaderposition hat er noch keinen Saisonsieg
auf
seinem Konto verbuchen können.
An den ersten beiden Wochenenden in Ortona (It)
und Essay (Fr) zeigte er jedoch eine gute Leistung und liegt
mit
136 Punkten in
Führung. Dicht im Nacken sitzen der Brite Matthew Graham
(Zanardi) und
Sodi-Kart Werkspilot
Anthoine Hubert aus Frankreich. Im Gegensatz zum Finnen
Ovaska, kann das Duo schon mit Siegen aufwarten und
wird garantiert auch in
Sarno voll auf Angriff fahren.
Noch 75 Punkte
sind zu vergeben und somit haben theoretisch noch sieben weitere
Piloten Titelchancen.
Wie schon in der gesamten Meisterschaft starten die
Piloten mit Einheitsmotoren von Parolin, wodurch das
fahrerische Talent gefragt
wird. Aus Sicht der CIK-FIA ist das wachsende Interesse an dem
Championat sehr
erfreulich.
Auch
in der Academy Trophy wird um die letzten Meisterschaftspunkte des
Jahres
gefahren. Der Monegasse
Charles Leclerc und Brite Benjamin Barnicoat gelten als
klare Favoriten.
(rab)
|
31.10.2011 |

BSC
KONZEPT 2012
|
29.10.2011
|
„Trofeo
Margutti“ und „Industriale“ ziehen um
Die
beiden durch Parma Karting ausgetragenen Traditionsrennen starten 2012
an einem
neuen Schauplatz.
Austragungsort
wird der South Garda Circuit in Lonato, um
welchen sich in den letzten Jahrzehnten alle großen
Chassishersteller
angesiedelt haben.
Damit
darf sich die Kultstrecke unweit entfernt vom Garda See über
zwei
zusätzliche Mega-Events freuen.
Vor allem die
Andrea Margutti Trophy war in den
letzten Jahren ein Gradmesser für die neue Saison und
zog
zahlreiche Fahrer
aus
Europa nach Italien. Die endgültigen Termine sollen Ende
Dezember vom
italienischen
Verband CSAI
offiziell bestätigt werden.
Promoter Umberto Pellegrini
freut sich auf die neue Herausforderung: „Wir haben
nach einer Strecke gesucht,
die die
Möglichkeiten für solche
Großveranstaltungen
bietet. Nach dem Abbruch unserer Heimstrecke in Parma
haben wir darauf
Wert
gelegt etwas Vergleichbares zu finden. Unweit entfernt von Lonato sind
zahlreiche
renommierte Teams
angesiedelt, die unseren Umzug sicherlich begrüßen
werden.“
(Quelle:
kart-magazin.de)
|
20.10.2011
|
Kris
Richard<<<
Portrait 


Rennen 2 -
Formel
Lista Junior Monza (IT)
Kris Richard
|
18.10.2011
|
Rennbericht Slalom Ambri
Ich
reiste mit meinem
Vater bereits am Freitag Abend an.
Schon aus den
Wetterprognosen habe ich entnommen, dass ich mich nicht nur wegen
meinen
Gegnern warm anziehen muss:
es wurden eisige Temperaturen von 2-4 Grad
vorausgesagt….
Obwohl unser Rennen
erst am Sonntag erfolgte, habe ich mich entschieden, den ganzen Samstag
den
anderen Klassen zuzuschauen.
Es regnete non stop. Nicht einmal Hunde hätte man
bei diesem Wetter auf die Piste geschickt.
Doch ich wusste, wie
wichtig das Rennen dennoch ist: ich musste unbedingt vor Marcel
Muzarelli
platziert sein, damit ich meine
Titelchancen nicht begraben muss.
1.
Lauf:
Ich
hatte einen guten
ersten Lauf. Es reichte für den dritten Platz. Nur knapp
hinter Marcel
Muzzarelli und Fabio Nassimbeni.
Und ich wusste, wo ich noch Zeit finden
konnte. Ein Sieg war durchaus
noch möglich; auf den Ersten (Fabio) fehlten mir
lediglich drei Zehntel! Auf eine Zeit von 2min
18sec ist das relativ wenig…
2.
Lauf:
Ich
wusste: es muss
alles passen um hier zu gewinnen. Ich sammelte mich und nahm den Fokus
auf das
schnelle Durchfahren der
Schikanen. Doch kurz nach dem Start passierte es:
ich fuhr etwa mit 4km/h zu schnell durch die Schikane. Das
Auto brach ausgangs
Schikane aus. Ich lenkte sofort dagegen. Wer so etwas schon
einmal erlebt hat weiss, dass der Gegenausschlag noch viel heftiger
wird.
Da
schon der erste Ausbrecher heftig war, hatte ich extremes
Glück, dass ich das
Auto auf der abgesteckten Strecke halten konnte!
Am besten, Ihr schaut euch das Video
selber an. Dabei muss man sagen, dass es von aussen noch viel
heftiger
aussah.
So reichte es für den dritten Platz. Ich
verlor 0.8 Sekunden wegen diesem Zwischenfalls.
Dies konnten wir anhand der
Videoanalyse herausfinden.
Ein Sieg wäre durchaus möglich gewesen. Nun sieht es
sehr
schwer aus für mich, die Gesamtführung
zurück zu holen.
Beim letzten Rennen
möchte ich aber noch einmal einen Sieg
verbuchen. Sollte bei meinem Konkurrent Marcel etwas
schief laufen
(was ich ihm aber nicht wünsche), wäre
vielleicht noch etwas auszurichten.
Sportliche Grüsse
Thierry
Links:
Rangliste
|
|
17.10.2011
|

Patric Niederhauser siegt in
Monza und gewinnt die Italienische
Meisterschaft
Der Berner
Patric Niederhauser (Berner KRC-Mitglied) gewinnt das letzte Rennen der
Italienischen Meisterschaft „Formula
Abarth“ auf der superschnellen Strecke von
Monza. Der Pilot von Jenzer Motorsport (Lyss) ist somit
Gesamtsieger dieses
heiss umkämpften Championnats, welches er mit 149 Punkten
beendet. 6
Siege,
8 Podiumsplätze und 6 Mal die schnellste Rundenzeit konnte er
auf seinem
Konto verbuchen.
Insgesamt 14 Rennen wurden zu dieser Serie ausgetragen.
In der
Teamwertung siegte „Jenzer Motorsport“ mit 182
Punkten vor „BVM“ mit 176
Punkten und
„Cram Competition“ mit 85 Zählern.
Wir
gratulieren herzlich zu diesem fantastischen Erfolg!
(rab)
|
13.10.2011
|
|
11.10.2011
|

|
11.10.2011
|

|
10.10.2011
|
CIK–FIA Kalender 2011
Im Rahmen des Formel1 Rennens in Singapur
verabschiedeten die Mitglieder des World Motorsport Council den
vorläufigen Kalender für das Jahr 2012. In
Deutschland findet im Prokart Raceland Wackersdorf die Schaltkart,
sowie ein Lauf zur KF2 Europameisterschaft statt.
Wie schon
berichtet gibt es in den Klassen KF2 und KF3 die einschneidensten
Neuerungen. Die Qualifikationsgruppen werden abgeschafft,
dafür besteht das Championat nun aus zwei Rennwochenenden mit
insgesamt vier Wertungsläufen. Der punktbeste Pilot ist am
Jahresende der neue Titelträger.
Einen
zweiten Versuch startete die CIK-FIA in Bahrain. Nach dem Aus in diesem
Jahr, soll nun in 2012 das Finale der U18 WM und Academy Trophy im
mittleren Osten stattfinden. An dem Konzept der KF1 Weltmeisterschaft
hält die CIK nach dem diesjährigen Erfolg fest. Es
wird wieder fünf Rennen geben, davon zwei in Asien.
Alle Termine
in der Übersicht:
CIK-FIA«U18»
Kart Weltmeitschaft & Academy Trophy
06.-08.07.
Braga (PRT)
24.-26.08.
Angerville (FRA)
TBA -
Bahrain (BHR)
CIK-FIA KF1
Weltmeisterschaft
26.-29.04.
- Varennes s/Allier (FRA)
17.-20.05.
- Suzuka (JPN)
18.-22.07.
- PF Int’l, Brandon (GBR)
06.-09.09.
- Sarno (ITA)
18.-21.10.
- Macau-Coloane (MAC)
CIK-FIA KF2
& KF3 World Cup
20.-23.09.
- Zuera (ESP)
CIK-FIA KZ1
& KZ2 World Cup
06.-09.09.
- Sarno (ITA)
CIK-FIA KZ1
& KZ2 Europameisterschaft
07.-10.06.
- Wackersdorf (DEU)
CIK-FIA KF3
Europameisterschaft
26.-29.04.
- Varennes s/Allier (FRA)
18.-22.07.
- PF Int’l, Brandon (GBR)
CIK-FIA KF2
Europameisterschaft
07.-10.06.
- Wackersdorf (DEU)
18.-22.07.
- PF Int’l, Brandon (GBR)
CIK-FIA KF2
Asien-Pazifik Meisterschaft
17.-20.05.
- Suzuka (JPN)
CIK-FIA KF2,
KF3 & KZ2 Viking Trophy
15.-17.06.
- Pori (FIN)
|
|
05.10.2011
|


Klassement der Kategorien
Super
Mini, 125
Sport,
KF3, KZ2, KF2
|
07.10.2011
|

5. Schweizer Kart
Meisterschaft 2011 in Lignières: Toller Abschluss
Aller Unkenrufe und negativer
Stimmungsmache zum Trotz fanden sich am vergangenen
Wochenende über 40 Piloten
zum letzten Lauf der Schweizer Kart Meisterschaft 2011
in Lignières ein. Sie
sollten ihr Kommen nicht bereuen. Die schnelle und attraktive
Piste
vermochte
die Piloten zu begeistern und das tolle Wetter trug das seinige zu
einer guten
Veranstaltung bei. Die zahlreichen Besucher liessen sich von den
spannenden und
sportlich fairen Vor-und Rennläufen begeistern und kamen so in
den Genuss von
hochstehenden Leistungen. Im Rahmenprogramm sorgten Grid Girls,
Feuerwerke beim
Zieleinlauf und eine würdige Siegerzeremonie für gute
Stimmung.
Das von der
network-point AG und dem Berner Kart Racing Club organisierte
Rennwochenende
war ein gelungener Abschlussevent für
die SKM 2011.
Druckversion(ASS)
Ranglisten:
|
Bilder
>>>
|
|
03.10.2011
|

Liebefeld,
03.10.2011 /pf/jb
|
Schweizer
Kart Meisterschaft 2012 - Information
|
Das
Komitee Karting hat sich eingehend mit der Planung der Schweizer Kart
Meisterschaft 2012 beschäftigt und verschiedene
mögliche Lösungen diskutiert. Nach einem Abwiegen
aller möglichen Vor- und Nachteile sowie der
Diskussion über verschiedene mögliche
Austragungsformen, hat sich das Komitee Karting für
einige Änderungen ausgesprochen. Wichtig war und ist
es dem Komitee Karting allerdings, dass die Vorgaben
und Kategorien der CIK-FIA (internationale Kartkommission der
Fédération Internationale de
l’Automobile) für die Schweiz beibehalten
werden.
Das Komitee Karting von Auto
Sport Schweiz (ASS) wird der Nationalen Sportkommission (NSK)
folgende Parameter für die Durchführung der
Schweizer Kart Meisterschaft 2012 vorschlagen:
|
Rennen
|
5 Läufe
zur Schweizermeisterschaft
|
Mögliche
Strecken
|
Lyon/F, South Milano/I,
Levier/F, Wackersdorf/D, Vesoul/F, Ampfing/D,
Autoreille/F, Valance/F,
Lignières/CH
|
Kategorien
|
Super-Mini
(bisher), 8 – 13 Jahre KF 3 (bisher), 13 – 15 Jahre
KF 2 (bisher), ab 15 Jahren KZ 2 Schaltkart
(bisher), ab 15 Jahren National (neu), ab
13 Jahre – oben offen
|
National
|
Mit einem
Einheitsmotor und freier Chassiswahl soll hier eine
preiswerte Kategorie geschaffen werden. Diese soll
im Nachgang zur Kategorie Super-Mini den
Übergang in die CIK-Kategorien KF3, KF2
und KZ2 erleichtern. Sie soll aber nicht nur den
jungen Pilotinnen und Piloten offen stehen sondern soll auch
den älteren Kartfahrerinnen und -fahrern
die Möglichkeit bieten, zu guten Konditionen den
Kartsport betreiben zu können
|
Gastserien
|
Anlässlich
der Läufe 3, 4 und 5 zur Schweizer Kart Meisterschaft 2012
wird nebst den 5 SKM-Kategorien noch jeweils einer
Gast-Kategorie einer anerkannten Serie
die Möglichkeit geboten, den eigenen
„Serien Schweizer Kart Meister“ zu
erküren.
|
Austragungsmodus
|
Der Wunsch der
Pilotinnen und Piloten nach zusätzlichem Wettbewerb soll im Austragungsmodus
berücksichtigt werden. Die Zeittrainings werden wo
möglich angepasst und gekürzt und die
Rennläufe ausgebaut und verlängert.
|
Organisation
|
Für die
Organisation der 5 Rennläufe wird eine verantwortliche
Person/Gruppe vorgesehen,
welche sich um die Einhaltung der Rahmenbedingungen
kümmern wird. Vorgesehen ist, dass u.a. die
folgenden Parameter für die fünf
Läufe zur Schweizer Kart
Meisterschaft vereinheitlicht werden:
Presseinformationen vor und nach dem Anlass, Zeitpläne
für Trainings und
Rennläufe, Sportkommissare und Rennleiter,
Ansprechpartner für Piloten,
Anmeldeformalitäten, Siegerzeremonie, Bewerbung
Anlass (Plakate, Flyer), Programmheft
|
Druckversion vom ASS
|
30.09.2011
|

Resultate Bridgestone-Cup 2011 von
Levier

< Bilder
Kategorien: 
|
22.09.2011
|
CIK-FIA
meldet: KF-Europameisterschaften ab 2012 in neuem
Gewand
Im kommenden Jahr wird es
einschneidende Änderungen bei
der Austragung der KF2- und KF3-Europameisterschaft geben. Die
Qualifikationsrennen werden abgeschafft und die EM besteht nun aus zwei
Rennwochenenden, eins davon in Wackersdorf.
Nachdem die regionalen
Qualifikationsrennen schon in
diesem Jahr von drei auf zwei reduziert wurden, wird es ab 2012 gar
keine mehr
geben. Die neue KF2- und KF3-Europameisterschaft besteht dann aus zwei
Rennwochenenden
mit insgesamt vier Wertungsläufen. Der punktbeste Pilot ist am
Ende
Europameister.
Ebenfalls wird es
Änderungen bei den Austragungsorten
geben. Die KF3 und KF2 werden nur am finalen Rennwochenende gemeinsam
antreten. Das
erste Rennen
findet an unterschiedlichen Schauplätzen statt. Dabei
dürfen
sich die deutschen Piloten aus der KF2 über ein Heimspiel
freuen. Der Auftakt
findet zusammen mit der KZ1- und KZ2-EM in Wackersdorf statt.
Weitere Einzelheiten werden in
naher Zukunft durch die
CIK-FIA bekannt gegeben.
(Quelle:
kart-magazin.de)
|
22.09.2011
|

|
13.09.2011 |

Ü40-Party
Am
kommenden Freitag (16.09.2011) findet auf der Kartbahn
Lyss die "Ü40-PARTY" statt.
"John & John" spielen live
im Festzelt des Kartbahn Restaurants und alle sind ab 20 Uhr
bis
in die frühen
Morgenstunden herzlich zu dieser Party eingeladen.
Der Eintritt ist frei!
Auso los.... montieret
öi Casinoschlyfer.... u ab uf
Tanzflächi!
(rab)
|
30.08.2011
|

Liebe Rennsportfreunde
Beim
letzten Bergrennen in Oberhallau konnte ich mein
gestecktes Ziel,
einen
Platz auf dem Podest nicht erreichen.
Die
Wetterkabriolen machten auch mir einige Mühe. Nach
der Addition der zwei Rennläufe wurde ich
auf Platz 6
aufgeführt.
Leider
musste ich dadurch die Meisterschaftsführung wieder
an den
letztjährigen Meister abtreten.
Am
nächsten Samstag 3. September, starten wir am Bergrennen
am Gurnigel.
Wir
werden unsere Minis im Fahrerlager beim Ziel haben.
Dort
würden wir unsere Sponsors und Freunde gerne bei einem
Getränk und kleinen
Snacks begrüssen.
Hier
den Link zum Gurnigel: www.gurnigelrennen.ch
Freundliche
Grüsse
Thierry
Kilchenmann
|
25.08.2011
|
U18
Weltmeisterschaft und Academy Trophy in Essay (F)
Nach der
Absage des dritten Wertungslaufes in Bahrain,
arbeitete die CIK-FIA in den vergangenen
Wochenende unter Hochdruck an einem
neuen Austragungsort. Nun wurde Sarno als finale Strecke
der Academy Trophy und
U18 Weltmeisterschaft vorgestellt.
Die FIA
Regularien geben vor, dass eine offizielle
Weltmeisterschaft auf mindestens zwei Kontinenten
ausgetragen werden muss. Mit
dem Rennen im Nahen Osten erfüllte die CIK diese
Bestimmung.
Doch die
politische Situation im Königreich Bahrain machte eine
Austragung des 2011er
Finales
unmöglich. Schon Mitte Juli wurde die Absage
verkündet. Seit dem
herrschte Ruhe, nun haben die
Verantwortlichen den neuen Austragungsort
bekanntgegeben. Im italienischen Sarno findet vom
4.-6. November das Finale
statt. Damit sind die Piloten gleich zwei Mal in Italien zu Gast und
die CIK
bleibt erneut auf dem europäischen Kontinent.
Doch
bevor die letzten Entscheidungen fallen, müssen die
Youngsters am kommenden Wochenende
ran. Im französischen Essay finden die
Halbzeitrennen statt. Aus Deutschland ist mit Lukas Speck
erneut nur ein Fahrer
vertreten. Nach einem tollen Auftakt liegt der Rheinländer im
Gesamtklassement
derzeitig auf dem hervorragenden sechsten Rang. Die U18 WM
angeführt wird von
dem Finnen Pyry
Ovaska. Bei den Junioren in der Academy Trophy hat Dorian
Boccolacci aus Frankreich die Nase vorne.
Aus der
Schweiz (bzw. aus Spanien und Frankreich) sind
unter dem Bewerber "Berner Kart Racing Club"
gleich fünf Fahrer und
eine Fahrerin am Start. Isabelle von Lerber (CH), Yves von Aesch
(CH),
Alain
Valente (CH), Florian Thoma (CH), Daniel Gaetano Hartmann aus Spanien
und
Clément Martin
aus Frankreich. Alle sechs Teilnehmende sind mit Swiss Hutless
Chassis, FIM-Motoren und
LeCont-Reifen unterwegs!
(Quelle: Fast-Media
– B. Niemann)
|
24.08.2011
|

Medieninformation:
Strukturänderungen
in der Nationalen Sportkommission 
Komitee Karting
|
17.08.2011
|

SKM-Rennen
14.August 2011 von Chiavenna (I)

Ranglisten
Final: Schweizer
Kart Meisterschaft
Klassierungen
der Berner-Fahrer: 
Supermini
KF3
5. FELBER
Alessandro 13. AMWEG
Severin
KF2
5.
VALENTE Alain 6.
REINHARD
André
KZ2
4. VON AESCH
Yves 6.
ZURCHER Mike
125 Sport Rotax
|
14.08.2011
|

|
09.08.2011 |

Ein rabenschwarzes Wochenende von
Levin…
|
06.08.2011
|

Monaco Kart Cup 2011 abgesagt
Der diesjährige Monaco
Kart Cup für die Klassen KF3 und
KZ2, sowie das 6-Stunden
Langstreckenrennen ist abgesagt worden. Der
veranstaltende A.C.M. (Automobile Club de Monaco)
gab technische Gründe für die
Absage an.
Schon in den
Jahren 2003, 2004 und 2005 wurde das Event
im Fürstentum aufgrund von Bauarbeiten
im Hafenbereich aus dem Kalender
gestrichen. Der A.C.M. hofft, dass man die inzwischen 15.
Auflage
des Monaco
Kart Cups vom 12. bis 14. Oktober 2012 wieder durchführen kann.
|
06.08.2011
|

RED BULL KART FIGHT 1.8. bis
4.9.2011
Worum geht’s..?!
In
engen Kurven knapp über dem Boden driften und die
Fliehkraft am eigenen Körper so richtig spüren,
das ist Kart! Mit
dem Red Bull
Kart Fight geht es noch eine Bremsspur weiter:
Jede(r) Profi- und Amateur-Kartfahrer/In
hat vom 1. August bis 4.
September die Chance sich für
das Finale gegen den
Formel 1 Bullen, Sébastien Buemi, zu qualifizieren.
Und mit genügend Speed, ist
sogar eine Reise zu einem Formel 1 Rennen zu gewinnen.
Die Vorausscheidungen
finden während des ganzen Monats August auf fünf
Kartbahnen schweizweit
statt -
von Locarno, Wohlen, Fimmelsberg, Vuiteboeuf bis Lyss.
Rangliste Kartbahn Lyss
Red-Bull-Kart-Fight
|
25.07.2011 |

SKM-Rennen
17.Juli 2011 von Levier (F)

Ranglisten
Final: Schweizer Kart Meisterschaft
Klassierungen
der Berner-Fahrer: 
Supermini
KF3
1. THOMA
Florian
2. AMWEG
Severin 10. FELBER Alessandro
KF2
3.
REINHARD
André
KZ2
3. VON AESCH
Yves 5. ZURCHER Mike
125 Sport Rotax
|
18.07.2011 |

Race
Report Levin, LO Formel lista junior, Hockenheim (D) 9. -10. Juli 2011
„Das dritte Rennen von
Levin Amweg, das dritte Mal auf dem Podest“ ( Rennbericht ).
|
08.07.2011
|

U18 WM startet in Italien
Dieses Wochenende ist es
soweit, die CIK-FIA U18
Weltmeisterschaft und Academy Trophy starten im
italienischen Ortona in ihre
zweite Saison. Mit über 150 Teilnehmern ist das Feld zum
vergangenen Jahr
deutlich gewachsen und bestätigt das Konzept der
Kostenreduktion. Nur das
deutsche Interesse ist mit
nur einem Fahrer sehr zurückhaltend. Aus der Schweiz
sind unter dem Bewerber
"Berner Kart Racing Club" die Fahrer Alain
Valente, Yves von Aesch und die Pilotin Isabelle von Lerber
in der U18 WM am Start
(alle mit Swiss Hutless Chassis).
Wer
wird die Nachfolge von Jake Dennis und Top Kart
antreten? Der junge Brite durfte sich als erster
Sieger der CIK-FIA U18
Weltmeisterschaft in die Geschichtsbücher eintragen und
erhielt von der CIK-FIA
ein attraktives Förderpaket. In diesem Jahr haben 101 Fahrer
aus fünf Nationen
für das Championat
eingeschrieben und werden bei Rennen in Italien, Frankreich
und Bahrain um den prestigeträchtigen
Gesamtsieg kämpfen. Wie in 2010 steht der
Faktor Kostenreduktion an oberster Stelle.
So dürfen nur 15 zugelassene
Chassishersteller antreten, die ihr Modelle gesondert für die
U18
Weltmeisterschaft abnehmen lassen mussten. Die Motoren und Reifen gibt
es für
die Piloten wieder
kostenlos. Als Motorenlieferant agiert Parolin und die
Reifen stammen von LeConte. Bei den
Teilnehmern kommt dieses Konzept gut an. Im
Vergleich zu 2010 verzeichnet die CIK-FIA 23% mehr
Einschreibungen. Erstaunlich
ist dagegen das mangelnde Interesse in Deutschland. Neben Mach1 als
Chassishersteller, vertritt Lucas Speck als einziger Fahrer unsere
Landesfarben. Mach1 Motorsport
Teamchef Martin Hetschel sieht hier die Verbände
in der Pflicht. „Wir freuen uns als Hersteller auf
spannende Rennen mit
zahlreichen Teilnehmern aus aller Welt. Wir stehen zu 100% hinter dem
Konzept
der CIK, speziell auch die geänderten Regeln für 2011
versprechen noch mehr
Spannung.
Allerdings können wir nur schwer nachvollziehen, warum die
deutsche
Beteiligung so gering ist.
Hier müssen sich sicherlich auch die deutschen
Verbände an die Nase fassen,
Nachwuchsförderung
sieht anders aus. In vielen
Ländern, z.B. der Schweiz und Dänemark gibt es sogar
Auswahlveranstaltung
und
ein Nationalteam. Immerhin sind wir stolz darauf, dass wir den einzigen
deutschen Fahrer
Lucas Speck betreuen dürfen. In Dänemark haben sich
drei von
vier Fahrern bei Testfahrten mit
unterschiedlichen Chassis für Mach1 Kart
entschieden.“
Im
Rahmenprogramm wird auch wieder die CIK-FIA Academy
Trophy für Fahrer im Alter zwischen
13 bis 15 Jahren vertreten sein. An den
Start gehen insgesamt 50 Pilotinnen und Piloten aus
43 Nationen. Darunter auch
Lucile Cypriano aus Frankreich, die durch die CIK-FIA Women in
Motorsport
Kommission unterstützt wird.
Los
geht es für die Teilnehmer am Freitagmorgen mit der
Materialausgabe. Die ersten Trainingssitzungen
starten am Nachmittag. Der
Samstag und Sonntag stehen dann ganz im Zeichen des Zeittrainings und
zahlreichen Rennen. Die ersten Sieger des Jahres werden am Sonntagabend
in den
Finalrennen
gekürt.
Alle
Informationen zu dem Rennen, sowie
Live-Ergebnisse finden Sie unter: www.cikfia.com
(Quelle:
Kartmagazin.de)
|
30.06.2011 |

Sieg vom Clubmitglied
Thierry Kilchenmann
Die erste
Bergprüfung im Rahmen der MINI Challenge Switzerland ging
diskussionslos
an Thierry Kilchenmann. Dem jungen Berner gelang bei
seinem
allerersten Start in dieser Disziplin eine nahezu perfekte Performance.
ganzer
Rennbericht

|
27.06.2011 |

Bridgestone-Cup 25.Juni
+ SKM-Rennen
26.Juni 2011
von Röhtis (A)

Klassierungen
der Berner-Fahrer: 
Ranglisten
Final: Bridgestone - Cup
Mini
Supermini
KF3
9. AMWEG Severin
13. THOMA
Florian
14. KAECH Boris
KF2
1. REINHARD
André 5.
VALENTE Alain
KZ2
1. VON
AESCH Yves
4. ZURCHER Mike
125 Sport Rotax
1. VON ALLMEN Pascal
2. VON LERBER Isabelle
Monaco
Ranglisten
Final: Schweizer
Kart Meisterschaft
Supermini
KF3
2. AMWEG Severin 3. THOMA Florian
11. FELBER Alessandro 12. KAECH Boris
KF2
3. VALENTE Alain 5.
REINHARD
André
KZ2
3. ZURCHER Mike 5. VON AESCH Yves
125 Sport Rotax
5. VON
LERBER Isabelle
Monaco
|
20.06.2011 |

Rennbericht
Scirocco R-Cup Rennen 4
Eurospeedway
Lausitz von Fabian Danz

|
14.06.2011
|

Kart
Europameisterschaft KZ1
& KZ2 Wackersdorf
De Conto (KZ1) und Federer (KZ2)
gewinnen EM
Das
Italienische Duo Paolo de Conto (KZ1) und Fabian
Federer (KZ2) setzte sich in den Finalrennen der
CIK-FIA Kart
Europameisterschaft in Wackersdorf durch und jubelte auf dem
Siegerpodest.
Die
Deutschen Piloten lieferten ebenfalls eine beachtliche Leistung ab,
verfehlten
am Ende aber eine Top-Ten Platzierung.
Nach dem Gewinn der KZ2
Europameisterschaft im
vergangenen Jahr, schaffte Paolo de Conto
(Energy/TM) mit dem Gewinn in der KZ1
das Doppel. Schon im Zeittraining legte der Italiener mit Rang
zwei den
Grundstein für seinen Erfolg. Seine Heats beendete er dann als
Erster und
Zweiter und durfte
damit auf der Pole-Position im Pre-Finale platznehmen. Dabei
profitierte er auch etwas vom Pech der
Favoriten. Jonathan Thonon (CRG/Maxter)
und der amtierende Champion Bas Lammers (Intrepid/TM)
mussten in den Vorläufen
jeweils einen Ausfall verzeichnen und standen nur auf Startplatz 16
respektive
17. Im Pre-Finale konnte de Conto aber das Tempo an der Spitze
diktieren und
überquerte die Ziellinie
mit sechs Zehntel Vorsprung, vor dem mehrmaligen Kart
Weltmeister Marco Ardigo (Tony Kart/Vortex),
als Sieger. Schnellster Mann im
Feld war Thonon, der sich bis auf Rang acht
vorkämpfte.
Eine klare Sache wurde
die Entscheidung im Finale. Wie schon im ersten Durchgang gab de Conto
zu
keinem Zeitpunkt den Sieg aus der Hand und überquerte nach 25
Rennrunden das
Ziel als strahlender
Sieger. Die Entscheidung um Position zwei fiel dagegen
erst auf den letzten Metern. Armand Convers
(Kosmic/Vortex) und Yannick de
Brabander (Parolin/TM) lieferten sich über das gesamte Rennen
einen
packenden
Zweikampf und erst in der letzten Runde setzte sich Brabander gegen
seinen
französischen
Gegner durch.
In der KZ2 gab es im Pre-Finale
eine kleine Überraschung.
Der Finne Henri Kokko (Ninar/TM)
übernahm zu Rennmitte die Führung und
bescherte dem unbekannten finnischen Karthersteller
Ninar einen glanzvollen
Sieg. Lange Gesichter gab es leider bei den deutschen Fans. Kevin Illgen
(CRG/Maxter) lag nach den Heats auf Rang vier und konnte im Pre-Finale
sogar
Führungsluft
schnuppern. Probleme mit seinem Hinterreifen bremsten ihn jedoch
unfreiwillig ein und er wurde
nur Achter. Im Finale musste Auftaktsieger Henri
Kokko schon in der Startphase Fabian
Federer (CRG/TM) weichen. Der Italiener
baute im Rennverlauf seine Führung kontinuierlich aus
und hatte am Ende mehr
als zwei Sekunden Vorsprung. Hinter ihm folgte Joel Johansson
(Energy/TM)
vor
dem CRG Werkspiloten Mirko Torsellini (CRG/Maxter). Die deutsche Riege
verpasste leider den Sprung in die Top-Ten. Bester Pilot war wieder
einmal
Kevin Illgen auf Rang 15.
(Quelle:
Kartmagazin.de)
|
14.06.2011
|
Nyck de Vries nicht zu schlagen
Der Auftakt der CIK-FIA Kart
Weltmeisterschaft (KF1) in
Wackersdorf wurde zur Nyck de Vries Show.
Mit vier Siegen in vier Rennen
dominierte der Niederländer das Wochenende und führt
das Championat
mit 75 Punkten
an.
Nach zwei Siegen am Samstag, knüpfte Nyck de Vries
(Zanardi/Parilla) am Sonntagmorgen im Zeittraining an seine
Erfolge vom Vortag
an. Mit einem beachtlichen Vorsprung
von mehr als einer halben Sekunde holte
sich der Niederländer die Pole-Position für
Meisterschaftslauf
drei und vier.
Doch in den Rennen lief zu Beginn nicht alles nach Plan für de
Vries. Jeweils
in der Startphase büßte er einige
Positionen ein und musste sich wieder vor
kämpfen.
Am Ende führte er aber wieder das Feld an und
überquerte jeweils das
Ziel als deutlicher Sieger.
Auf Rang zwei im ersten Rennen am Sonntag
folgte der Pole
Karol Basz (RK/BMB) vor Sébastien
Bailly (Kosmic/Vortex) aus Belgien, der sich
im zweiten Umlauf Rang zwei sicherte.
Dritter wurde diesmal der Italiener
Flavio Camponeschi (Tony Kart/Vortex).
In der Gesamtwertung führt de Vries das Feld nun mit 75
Punkten vor Basz und Ignazio D'Agosto
(Tony Kart/Vortex) an. Das nächste Rennen
der CIK-FIA Kart Weltmeisterschaft findet Ende Juli
im spanischen Zuera statt.
Es waren keine Schweizer Teilnehmer am Start.
(Quelle:
Kartmagazin.de)
|
14.06.2011 |
< Film
Rennbericht Rennen 2 & 3
Red
Bull-Ring Salzburg von Fabian Danz
Die Rennen 2 und 3 des Scirocco
R Cups fanden dieses Jahr
auf dem neu umgebauten
Red Bull-Ring in Salzburg statt. So machten wir uns
also am Donnerstag auf in die
Steiermark,
nach Österreich. . . . . ganzer
Rennbericht 
|
13.06.2011
|

Marcel Fässler hat
als erster Schweizer überhaupt das
24-Stunden-Rennen von Le Mans gewinnen
können. Der 35-Jährige gewann die 79.
Auflage des Klassikers im Audi-Team mit Andre Lotterer (De)
und Benoît Tréluyer
(Fr).
Das Rennen war bis zu den
letzten Metern spannend.
Fässler, Lotterer und Tréluyer wurden im
Audi R18 TDI mit lediglich 15 Sekunden
Vorsprung vor der Equipe mit den Franzosen
Sébastien Bourdais und Simon Pagenaud
sowie dem Portugiesen Pedro Lamy im
Peugeot 908 als Sieger abgewinkt. Auch die
Plätze 3 und 4 gingen an die französische Marke.
Vor einem Jahr hatte
Fässler mit seinen beiden
Teamgefährten Platz 2 hinter den Markenkollegen
Timo Bernhard (De), Mike
Rockenfeller (De) und Romain Dumas (Fr) belegt.
Aus Schweizer Sicht waren zuvor
schon Herbert Müller in den Jahren 1971 und 1974 und
das
Duo Dieter
Spoerry/Rico Steinemann 1968 ebenso gut klassiert.
Nun
aber gelang dem Innerschweizer als erstem Schweizer
Fahrer der ganz grosse Wurf. Fässler verfolgte den Finish des
Rennens von den
Boxen aus. «Während der letzten sechs Stunden ist
die Zeit stillgestanden», sagte er nach dem Sieg.
«Ich bin sprachlos, das ist ein unglaubliches
Gefühl!»

Eine ausgezeichnete Leistung
gelang auch Neel Jani. Der
Berner, der das Rennen in einem Lola
zusammen mit dem Franzosen Nicolas Prost
und dem Holländer Jeroen Bleekemolen bestritt,
belegte Platz 6.
|
05.06.2011
|
<
Bilder vom Fest
Kartbahnfest! (Kappelen/Lyss)
Mit dem Kartbahnfest wurde
nach nur sechs Monaten Bauzeit
das neue Betriebsgebäude eingeweiht.
Entstanden ist
ein sehr modernes
doppelgeschossiges Gebäude, das nun die Möglichkeit
bietet,
verschiedenste
Events durchzuführen. Im Obergeschoss befindet sich ein
Restaurant mit kleiner
Küche und
auf den angrenzenden grossen Terrassen
steht das grosse Partyzelt für
Firmen- uns
Vereinsanlässe.
Die Aussichtsterrassen stehen allen Besuchern
offen
und bieten einen tollen Überblick
über die
ganze Kartrennstrecke. Im Erdgeschoss
sind die Verkaufsräume, Werkstatt, Ersatzteillager,
Büro und
für die jeweils
zahlreichen Mietkartfahrer/innen steht eine grosse Garderobe mit WC
und
Dusche
zur Verfügung. 30 neue Mietkarts sind in der Einstellhalle
untergebracht.
Anlässlich des
Schweizermeisterschaftslauf,
welcher vor einigen Wochen auf der
Kartbahn Lyss stattgefunden hat,
wurde dieser
Bereich als Startaufstellung und
Parc-fermé genutzt.
Der durch die Familie von
Aesch und einigen Helfern
hervorragend organisierten Eröffnungsevent, trafen sich viele
aktive und
ehemalige Kartfahrer zu einem unterhaltsamen Samstag auf der Kartbahn
Lyss.
Mit
einem Mietkart-Rennen der Gemeindevertreter von Kappelen und Lyss wurde
nach
dem morgentlichen Brunch gestartet. Die jugendlichen DancerInnen von
"Secret Dance & Secret Stars"
zeigten viel Einsatz und wurden von den zahlreich
anwesenden Besuchern
mit begeisterndem Applaus bedacht.
Mit besonders witzigen Texten erfreute die
Gesangsgruppe "Steili Kressä" und auch der Moderator von
"Radio
Kartbahn" orientierte gekonnt durch den ganzen Samstag mit
Informationen
und Interviews von anwesenden GP3-Fahrer Nico Müller,
den Seitenwagenfahrern
Purtschert und dem Renault Clio-Pilot Marco Muster. Viele
Besucher profitierten
von der Möglichkeit einmal in einem Renngespann oder einem
echten
Renntourenwagen um die Kartbahn zu driften. Eine beindruckende
Vorstellung gab
Nico Müller
mit einem 2-Liter Formelrennwagen. Es gehört schon
einiges Können
dazu, mit diesem 280 PS-starken
Boliden um die für diese Autos engen Kurven zu
sliden und um dann für kurze Zeit noch bis in den
vierten Gang zu schalten (ca.
155 km/h). Selbst Andreas Jenzer von "Jenzer Motorsport",
(nach dem
"Team Sauber" das zweitgrösste Schweizer Rennteam) zeigte sich
überrascht von der
Leistung!
Mit viel Musik auf der
grossen Bühne von "Those
Capones" oder "Soul Patrol", war am
späten Abend (oder war es
schon .....?) dann mit "John & John" im Partyzelt und einer
Tunnelparty
mit den DJs Peretti und Pädu S dieses erfolgreiche
Kartbahnfest
abgeschlossen.
Gratulation und nochmals
besten Dank an Barbara,
Alessandra, Lara und Yves!
In
Erinnerung an Dieter Vokinger 
(Rab)
|
23.05.2011
|
Bilder
vom SKM Lyss 2011
Start
zur Schweizer Kart Meisterschaft 2011
Der
Auftakt zur
diesjährigen Schweizer Kart
Meisterschaft erfolgte auf der Kartbahn von Lyss.
In
den fünf
SKM-Kategorien
(SuperMini, KF3, KF2, KZ2 und 125 Sport) wurden um die ersten
Punkte
in der
Meisterschaft gekämpft.
In
der Elitekategorie KF2
siegte der letztjährige Junioren-Schweizermeister
(KF3), der Berner
Alain
Valente (Swiss Hutless)
mit über 3 Sekunden Vorsprung
auf seinen Clubkollegen
André
Reinhard
(Tony-Kart), beide vom organisierenden Berner
Kart Racing Club.
Auf
dem dritten Podestplatz
die charmante Ostschweizerin
Jasmin Preisig (Tony-Kart).
Im
Finallauf über 28
Runden führte lange Zeit André
Reinhard das Feld an, im Windschatten
folgte
Alain Valente. Die
gute
Gelegenheit folgte schon bald und Alain zog vorbei und konnte
gleich
einen
Sicherheitsabstand herausfahren. Das Zeitfahren, sowie Vorlauf 1 und 2
gingen
jeweils
mit einem klaren Sieg
für André Reinhard aus, was ihn in die
Favoritenrolle brachte!
Tolle
Leistung der beiden
Berner Piloten zum Saisonauftakt.
Die drittplatzierte Pilotin
Jasmin
Preisig konnte im
Zeittraining und in den
beiden Vorläufen nicht ganz mit der Spitze
mithalten
und belegte jeweils
die
Ränge 6 – 8. Dank eines kollegialen Tipp
eines
Konkurrenten
konnte das
Fahrzeug
für den Finallauf besser abgestimmt werden und siehe
da,
Jasmin
kämpfte sich
nach vorne und gleich auf das Podest.
Das
Rennen der Junioren schien eine klare Sache für
Florian Thoma vom KC Thun-Oberland.
Im
1. Vorlauf auf Platz 3, im 2. Vorlauf gar
auf Rang 1 und auch im Final erneut auf dem 1. Platz.
Doch
die obligate
Gewichtsmessung nach dem Final zeigte leider ein Untergewicht
von
500
Gramm,
was den Sieger an den Schluss der Rangliste brachte, schade
für die gute Leistung.
Dies
brachte den
zweitplatzierten Ilia Drovossekov
(Tony-Kart) vom Team Do Santos den Sieg.
Justin
Meichtry, der
über alle
Rennläufe stets an der Spitze mitkämpfte, konnte
den
ausgezeichneten
2. Platz
erobern, noch vor seinem Teamkollegen von Spirit-Racing,
Felix
Hirsiger (beide
Birel). Knapp das Podest verpasst hat der Berner Severin
Amweg,
der
auf den
vierten Platz fuhr. Gutes Ergebnis auch für Rudolf Rhyn
(Esprit)
mit
dem 6.
Schlussrang.
Bei
den Schalterkarts (KZ2) fuhr der Lokalmatador und
letztjährige Schweizermeister der
Kategorie
KF2, Yves von Aesch(Berner KRC) im
Zeitfahren die schnellste Runde mit
30.25
Sekunden
(Durchschnittsgeschwindigkeit von 89,241 km/h), gefolgt von Kurt
Wenger
(30.30)
und Mike Zürcher (30.44). Der 1. Vorlauf entschied Yves von
Aesch zu seinen
Gunsten,
vor
Mike Zürcher (beide Swiss Hutless) und dem Drittplatzierten
Kurt
Wenger.
Gleich
in der ersten Kurve nach dem Startzeichen zum 2. Vorlauf
kollidierten einige Fahrer.
Zürcher
und von Aesch mussten den weiteren Verlauf
des Rennens als Zuschauer verfolgen.
Daniel
Zbinden wurde wegen Untergewicht
disqualifiziert für diesen Lauf. Sieger im
2.
Vorlauf wurde Dominik Kälin.
Den
Final gewann schliesslich
Mike Zürcher vom KC
Thun-Oberland ganz knapp vor
Yves
von Aesch und Daniel
Zbinden vom Team ABC
Motorsport.
Die Kategorie
125 Sport entschied Vinzenzo Alvaro zu
seinen Gunsten, vor der Bernerin
Isabelle
von Lerber und
Fabian Hochstrasser.
In dieser Kategorie müssen sich die
Teilnehmenden
wieder einmal
die Bedeutung
der Flaggenzeichen in Erinnerung rufen.
Zeigte
doch der Rennleiter
während des
Laufes mit der rot-gelben Flagge den Piloten,
dass
der ganz leicht
einsetzende
Regen die Fahrbahn glitschig mache. Die Fahrer glaubten
an
einen Abbruch des
Rennens und verliessen die Strecke. Der Rennleiter und die
Funktionäre
forderten
gestikulierend die Fahrer auf das Rennen fortzusetzen,
was
sie auch brav
befolgten….
Das
Rennen der
jüngsten Teilnehmer (8-12 Jahre), der
Kategorie SuperMini,
bot
wieder ausgezeichneten
Kartsport. Als Favorit bei
diesem ersten aufeinander treffen an
der
SKM 2011 entpuppte sich
Michael
Müller. Er gewann beide Vorläufe und das
Zeitfahren.
Der
Finallauf endete mit
einem
Fotofinish, fuhren doch die alle drei Piloten innerhalb der
gleichen
Sekunde
über die Ziellinie. Sieger wurde ganz knapp Loïc
Vindice,
vor
Antonio Barone
(beide Tony-Kart) und Micheal Müller (Top Kart).
Der
nächste Lauf zur
Schweizer Kart Meisterschaft
findet am 24./25. Juni 2011 auf
einer
nichtpermanenten
Strecke im
österreichischen Röthis, nahe der Schweizer Grenze
statt.
Die
SKM-Veranstalter
hoffen, dass sich noch einige Piloten mehr für die Schweizer
Kart
Meisterschaft
entscheiden um auch vom
Preisgeldkuchen
der TCS-Nachwuchsförderung
(CHF
5‘000.- pro
Veranstaltung) profitieren zu können.
(rab)
Druckversion
<
Weitere Bilder vom SKM Lyss 2011
Ranglisten:
|
23.05.2011 |
Nun habe
ich den ersten Sieg in der Mini Challenge Switzerland eingefahren.
An
der Doppelveranstaltung auf der Rennstrecke "Anneau du Rhin".
Beim
Slalom erreichte ich mit der schnellsten Laufzeit den Sieg.
Beim
Sprint (z.T. im Regen), konnte ich die 2. schnellste Zeit erreichen,
Mit
diesen Resultaten konnte ich nun im Zwischenklassement auf den 2. Platz
vorrücken.
Die
nächste Veranstaltung die zur Meisterschaft zählt
wird das Bergrennen in Reitnau sein.
Rennbericht und Resultate in
Kürze auf meiner Homepage.
Freundliche
Grüsse
Thierry Kilchenmann
|
12.05.2011
|

Medienmitteilung
Auftakt
zur Schweizer Kart Meisterschaft 2011
Am kommenden
Sonntag (15.05.2011) wird zur diesjährigen
Schweizer Kart Meisterschaft gestartet.
Mangels
Kartpisten in der Schweiz, finden die Rennläufe
meistens im Ausland statt. Nicht so in diesem
Jahr. Als
Austragungsort wurde die Kartbahn Lyss ausgewählt,
als Erste von insgesamt fünf Veranstaltungen. Am 26.06. folgt
der nächste Lauf in Röthis (A), am 17.07. in Levier
(F), am 14.08. in Chiavenna (I) und das Finale wird dann wieder in der
Schweiz und zwar auf der TCS-Ausbildungsstrecke
in
Lignières ausgetragen.
Gestartet wird in
fünf Kategorien, wobei die jüngsten
Teilnehmer, d.h. von 8 -12 Jahren in
der Kategorie
„SuperMini“ fahren. Die Junioren (13
– 15 Jahre) sind im Feld der „KF3“ zu
finden.
Als etwas
kostengünstigere Klasse gilt die Kategorie
„125 Sport“, wo die Teilnehmenden bereits
15 Jahre alt
sind. Die Eliteklasse, die „KF2“ (ab
15 Jahren), umfasst diejenigen Fahrer/innen,
die z.B.
später den Weg in den Automobilsport wählen
und hier natürlich mit der starken Konkurrenz
zu
kämpfen haben. Die schnellste Klasse sind je nach
Streckencharakteristik sicher die Schaltkarts,
die ein
6-Ganggetriebe benützen. Sämtliche Motoren
verfügen über einen Hubraum von 125 ccm,
mit Ausnahme der
SuperMini, die mit dem 60 ccm –Motor aber
verblüffend schnell unterwegs sind.
Als Veranstalter
tritt der Berner Kart Racing Club auf. Die Trainings-
und Rennläufe starten
ab 9.00 Uhr bis
ca. 16.30, mit einer Mittagspause von 12.00 –
13.30 Uhr.
Der Eintritt ist
gratis und spannende Rennen sind im Kartsport sowieso
garantiert.
(rab)
Druckversion
|
12.05.2011
|

SKM
2011

Kartsport
Jahrbuch 2011
|
04.05.2011 |

Rennbericht
Scirocco R-Cup 1. Lauf Hockenheim von Fabian Danz
|
22.04.2011 |

Neuigkeiten von unserem
Clubmitglied Thierry Kilchenmann
Der erste
Lauf der Mini Challenge Switzerland in Interlaken ist Geschichte.
1. Lauf: Schnellster
2. Lauf: Schnellster, leider eine Pylone touchiert, dadurch mit der
Zeit aus 1. Lauf
in
der Endabrechnung auf Platz 3.
von 35 gestarteten Fahrern.
Resultate und Bericht
|
01.04.2011 |

Wechsel
in der Geschäftsführung von Auto Sport Schweiz 
|
20.03.2011
|

Alain Valente und Swiss Hutless
siegten an der 22. Trofeo
Margutti
Der
aktuelle Kart Schweizermeister Alain Valente (Swiss
Hutless/BMB) gewinnt das grösste
Saisonauftakt-Rennen auf der Piste 7 Laghi in
Castelletto (It) vor einem weiteren Schweizer,
Pascal Eberle (Tony
Kart/Vortex). Auf dem dritten Podestplatz der Russe Kostyukov
Ivan
(Tony
Kart/Vortex).
Alain Valente, der Swiss
Hutless Fahrer vom Berner Kart
Racing Club, starte aus
der zweiten Reihe zum Finallauf, nachdem er in den
Vorläufen die Ränge 3 und 4 belegte und im
Zeittraining hinter der schnellen
Jasmin Preisig (4.) und Pascal Eberle (6.) Rang 7 realisierte.
Die zahlreichen weiteren
Schweizer Teilnehmer zeigten
gute Leistungen in diesem Final.
Luca Wenker (15.), Joël Burgermeister (16.),
Marc Freimann (17.) Mirco Gervasoni (18.).
André Reinhard (Berner KRC /
25.)schied nach 10 Runden mit einem Motorschaden aus und der
einzigen Frau in
diesem 34er Starterfeld, Jasmin Preisig (28.), ereilte das gleiche
Schicksal
schon nach
4 Runden, wirklich schade nach diesem tollen Auftakt.
(Rab)
Resultate der Kategorien
60
Junior, KF3, KF2, KZ2
(Quelle
Kart-Magazin)
|
13.03.2011
|

Schweizer Kart Meisterschaft 2011
Schreib
Dich ein!
Auto
Sport Schweiz führt 2011 die Schweizer Kart Meisterschaft mit
fünf Rennen durch.
Man ist sich durchaus bewusst, dass der Kalender in Zukunft wieder
attraktiver gestaltet werden muss
und ist bereits jetzt bemüht, für 2012 gute
Lösungen zu finden. Erste Gespräche mit Vertretern
aus
Handel und Industrie haben stattgefunden und diese sind, wie die ASS
überzeugt, dass es eine starke
Schweizer Meisterschaft benötigt und sind bereit,
Hilfeleistungen zu bieten.
Damit die
SKM 2011 aber vorab stattfinden kann, sind wir auf Deine
„Mithilfe“ angewiesen! Stand heute
haben sich bereits 39 Piloten angemeldet! Nimm die Herausforderung an
und schreibe auch Dich für die
SKM 2011 ein! Fahre die 5 Läufe um die Schweizermeisterschaft
und messe Dich mit den besten Piloten
des Landes. Am Ende soll der Beste sich den Titel des Schweizermeisters
sichern können!
Einschreibe
Formulare oder Kalender 2011 siehe
Kopfzeilen der News-Seite
|
11.03.2011
|
Rekordanmeldungen
an der 22. Trofeo Andrea Margutti in
Pavia (It)
Rund
220 Teilnehmer aus 33 Nationen gehen bei der 22. Trofeo Andreas
Margutti vom
18.-20. März im
italienischen Castelletto (Pista 7 Laghi) an den Start. Dabei
sind auch 23 Teilnehmer aus der Schweiz in
den Klassen Mini
(Rechsteiner, Meynet, Haxhiu), KF3 (Drovossekov,
Di Pietro, Vogel,
Amweg, Oskoui,
Hirsiger), KF2
(Gervasoni,
Reinhard, Grob, Ryter,
Graemiger, Burgmeister, Valente, Freimann, Wenker,
Preisig Jasmin,
Siegenthaler) und KZ2
(Gyr,
Wenger, Ludi).
Die
Andrea Margutti Trophy sprengt in diesem Jahr alle Rekorde. Mit 220
Teilnehmern aus Europa, Asien
und Afrika zählt das Rennen, in Gedenken an den
vor einigen Jahren tödlich verunglückten Piloten
Andrea
Margutti, wieder zu den
Highlights des Jahres. Zum zweiten Mal ist auch die Mini Kategorie
vertreten
und
ist mit seinen 54 Startplätzen schon seit Wochen ausgebucht.
Das Maximum
erreicht auch die KF3 mit 72
und die KZ2 mit 34 Teilnehmern. Allein in der KF2
sind mit 53 Pilotinnen und Piloten noch wenige Plätze
frei.
Aus
Berner Sicht sind wir gespannt auf das Ergebnis unserer Piloten, wie
dem
amtierenden
Schweizermeister Alain Valente und Andre Reinhard in der KF2, sowie
Severin Amweg in der
Kategorie KF3.
Als
Besonderheit werden die Highlights der Rennen im italienischen
Fernsehen
übertragen. Los geht es
für die Piloten am Donnerstag, den 17. März mit dem
freien Training.
(rab)
|
28.02.2011
|
Über
71'400 Unterschriften überreicht
Die
gemeinsame Petition von Auto Sport Schweiz (ASS) und der
Föderation der
Motorradfahrer der
Schweiz (FMS) wurde heute im Berner Bundeshaus unter der
Leitung von Walter Wobmann
(Nationalrat, Zentralpräsident FMS)
überreicht. Viele bekannte Piloten aus dem
Automobil-,
dem Kart- und dem Motorradsport
unterstützten dabei die Anliegen dieser
beiden Verbände
vor Ort.
Vom ehemaligen Formel-1-Testfahrer Neel Jani angeführt
überreichten
Rahel Frey (Audi Werksfahrerin DTM), Fabio Leimer (GP2), Nico
Müller (GP3), Fredy
Barth (WTTC),
Levin Amweg (U18 FIA World
Karting Championship) und sein Bruder Severin (U15
FIA Academy) die Unterschriften von Auto Sport
Schweiz. Die Motorradfahrer
wurden unter
anderem durch Tom Lüthi (Moto 2) und Dominique Aegerter
(Moto 2) sowie dem
3-fachen Weltmeister Luigi Taveri vertreten.
Mit
dieser Petition haben die beiden Verbände ein Zeichen gesetzt,
dass in der
Bevölkerung ein grosses
Interesse an der Abschaffung des Verbots von
Rundstrecken besteht und das diesem
nachgekommen
werden sollte. Dieses Zeichen wird hoffentlich auch von den
Ständeräten zur Kenntnis genommen,
wenn diese dann Mitte März über die
eingereichte parlamentarische
Initiative diskutieren werden.
(Quelle:
ASS)
|
26.02.2011
|

CIK-FIA U18-WM: 15 Chassis-Marken
stehen fest
In
der Saison 2011 wird es in der CIK-FIA U18-Weltmeisterschaft mehr
Chassis geben als noch 2010.
Insgesamt werden dieses
Jahr 15 Marken im Wettbewerb stehen. Es sind: Energy, Haase, Intrepid,
Jesolo, Mach 1, Maranello, MS Kart, Parolin, PCR, Righetti Ridolfi, Sodi, Swiss
Hutless, Tecno, Top Kart und Zanardi. Neu hinzugekommen ist Zanardi und Swiss
Hutless.
Nach einigen Jahren der
Absenz auf dem internationalen
Parkett, wird Swiss Hutless unter der der Leitung von Manuel Renaudie wieder
mit einem offiziellen Werksteam vertreten sein.
Die
U-18 Weltmeisterschaft ist offen für Fahrer/innen
zwischen 15 bis 18 Jahren. Sie findet an drei Veranstaltungen statt und zwar
vom 8. - 10. Juli in Ortona (ITA), vom 26.- 28. August in Essay (FRA)
und vom
3. - 5. November in Bahrain (BHR). Zugelassen werden max. 102
Piloten.
Die
Einschreibung ist ab dem 1. April 2011 offen (siehe www.cikfia.com).
(rab)
|
20.02.2011
|

Den Kartbahn-Betreiber
trifft keine Schuld am Unfall.
Dem Betreiber der Kartbahn
Roggwil (Race-Inn) konnte nach
dem tödlichen Unfall einer 19-jährigen Frau
keine Sorgfaltspflichtverletzung
nachgewiesen werden. Wie die regionale Staatsanwaltschaft
Emmental-Oberaargau
gestern mitteilte, sind die Ermittlungen abgeschlossen.
Das Strafverfahren
wurde eingestellt.
Die Untersuchungen ergaben,
dass der Schal der jungen
Frau um die Antriebswelle aufgerollt wurde.
Die Karts waren gemäss Mitteilung
gut verschalt. Auffällige Warnhinweise machten darauf
aufmerksam,
dass es
gefährlich sei, mit losen Kleidungsstücken oder
langen Haaren in den Karts zu
fahren.
Der Unfall hatte sich am 27. November 2010 um 22.15 Uhr ereignet. Die
Frau konnte dem Gefährt noch
entsteigen, wurde dann aber bewusstlos und starb
in derselben Nacht im Spital Langenthal an einer
schweren Verletzung ihrer
Atemwege.
(Quelle: Der
Bund)
|
09.02.2011
|
Medieninformation:
Schweizer Kart Meisterschaft:
K A L E N D E R 2 0 1 1

|
08.02.2011
|

16. Winter-Cup in Lonato (Italien)
Am kommenden Wochenende vom 11.
bis 13. Februar 2011
findet die 16. Austragung des Winter-Cup's auf der
Piste "South Garda
Karting" in Lonato (Brescia) statt. Rund 250 Teilnehmer starten in drei
Kategorien.
Die KF2 mit über 100 Piloten ist die grösste Klasse.
Hier startet
unter dem Bewerber "Berner Kart Racing Club" mit der
Start-Nr. 64
André Reinhard. Mit Dennis Grob vom Locarno KC ist ein
weiterer Schweizer in
diesem Feld.
Bei den Junioren (85 Teilnehmer)
finden wir den Genfer
Louis Delétraz, der Sohn des ehemaligen Schweizer F1-Fahrers.
Bei den KZ2-Piloten, den
Schalterkarts, stehen mit Fabien
Thuner und Patrick Kaufmann zwei weitere Piloten aus der
Schweiz einer grossen
Konkurrenz von absoluten Top-Fahrern gegenüber. Klingende
Namen der
internationalen
Kart-Szene wie Marco Ardigo, Jonathan Thonon, Sauro Cesetti,
Arnaud Kozlinski, Davide Foré und der amtierende
Weltmeister aus Holland Nyck
de Vries, welcher bereits dem "Young Driver Programm" von McLaren F1
angehört.
Er fährt ersmals bei den Schalterkarts und man darf gespannt
sein,
wie er sich in dieser Klasse behauptet.
(rab)
|
08.02.2011
|
W
Scirocco R-Cup 2011 mit Fabian
Danz

Grosse
Bühne, grosser Sport: Nach seiner
aufsehenerregenden Debütsaison startet der Volkswagen Scirocco
R-Cup mit einem
attraktiven Kalender ins Jahr 2011.
Acht DTM-Veranstaltungen mit zehn Rennen umfasst der
spektakuläre und
umweltfreundliche Volkswagen Markenpokal, in dem dank Bioerdgas als
Treibstoff
die CO2-Emission um 80 Prozent reduziert wird. Neu auf der Agenda 2011:
der
Red-Bull-Ring im österreichischen Spielberg, der die
bewährten Austragungsorte
des Scirocco R-Cup ergänzt. Auftakt und Finale werden in
Hockenheim
ausgetragen, dazu kommen zwischen Ende April und Ende Oktober
Läufe auf dem
EuroSpeedway, Noris- und Nürburgring, im britischen Brands
Hatch und in
Oschersleben. Im Fahrerlager herrscht internationales Flair: 21
Pilotinnen und
Piloten aus acht verschiedenen Ländern werden am Start stehen,
dazu kommen
Motorsport-Legenden und Prominente als Gaststarter. Der Berner Fabian
Danz, im
vergangenen Jahr noch mit einem schnellen Renault Clio des
Valente-Motorsport
Teams unterwegs, startet in diesem Jahr im Scirocco R-Cup. Nach dem Kartsport und den
ersten Erfahrungen
im Tourenwagenrennsport, geht es in diesem Jahr richtig zur Sache.
Erfolgreiche
Partnerschaft mit
DTM fortgesetzt
Als Partnerserie
der DTM startet der Volkswagen Scirocco R-Cup weiterhin auf
großer Bühne: Fannähe und packender
Rennsport sind die gemeinsamen Ziele der
Top-Tourenwagen-Liga und des umweltfreundlichsten Markenpokal der Welt.
2010
pilgerten durchschnittlich rund 86‘000 Zuschauer zu den
gemeinsamen Rennen.
Dank des im Markenpokal-Sport einmaligen Push-to-pass-Systems, das per
Knopfdruck 50 Extra-PS und damit zusätzliche
Überholmanöver ermöglicht, sind im
Scirocco R-Cup packende Rennen garantiert. Zudem sorgt der direkte
Vergleich zwischen
Nachwuchsfahrern, Routiniers und Legenden des Motorsports in einem
Rennen für
echte Spannung. Der Zentraleinsatz der einheitlichen
Sportcoupés durch ein
festes Team garantiert absolute Chancengleichheit aller Teilnehmer.
Der Scirocco
R-Cup-Kalender 2011
29.04./30.04.
Hockenheim (D)
03.06.–05.06.
Spielberg (A)
17.06./18.06.
EuroSpeedway (D)
01.07./02.07.
Norisring (D)
05.08./06.08.
Nürburgring (D)
02.09./04.09.
Brands Hatch (GB)
16.09.–18.09.
Oschersleben (D)
21.10./22.10.
Hockenheim (D)
(mxl/rab)
|
06.02.2011 |
Neuer
Präsident des Komitee Karting
Anlässlich
der
ausserordentlichen
Sitzung des Komitee Karting, mit Vertretern der NSK und des
Sekretariats der
ASS, stellte Andreas Michel (NSK-Präsident)den neuen
Vorsitzenden für das
Komitee
Karting vor. Als Nachfolger von Stefan Meier - seine Demission war
schon seit längerem bekannt -
ernannte die NSK Jean-Pierre Tardent (57). Er
verfügt über grosse Erfahrung aus dem Automobilsport,
insbesondere aus dem
Rallyesport. Während mehreren Jahren präsidierte er
das Komitee Rallye und war
Mitglied der NSK.
(rab)
|
31.01.2011
|
Oldtimer-Karts gesucht?

Im
2011 jährt sich zum zehnten Mal der
Todestag von Dieter „Dide“ Vokinger. Seine
Familie
plant einen Erlebnistag rund
um den Motorsport für kleine und grosse Fans.
Am 28.
Mai 2011 wird gleichzeitig das
neue Betriebsgebäude der Kartbahn Lyss eingeweiht.
Für diesen Event werden
möglichst viele Oldtimer-Karts gesucht. Der
„Oldie“ kann als
Ausstellungsobjekt
präsentiert oder bei Trainings- und Rennläufen
eingesetzt werden.
Wer über ein
solches Fahrzeug verfügt und/oder auch eine ältere
Fahrerausrüstung wie Helm
und Overall besitzt, der soll sich unbedingt unter folgender E-Mail
Adresse
melden:
yves.vonaesch@hotmail.com
Besten
Dank für die Unterstützung!
(rab)

Druck-Version
|
21.01.2011
|

News
zum Bridgestone-Cup 2011
Bis zum
ersten Rennen des Bridgestone Cup 2011 dauert es zwar noch eine Weile.
Ist auch
gut so,
denn ab sofort kann mit der Planung und den Vorbereitungsarbeiten
für
die neue Kartsaison begonnen
werden. Die Veranstaltungsdaten stehen fest und
mit 5 Rennen wird wiederum ein attraktives Programm
geboten, das jedes
Kartlerherz höher schlagen lässt.
Neben den
bewährten und bestens bekannten Organisatoren stösst
ein neuer Veranstalter dazu unter der
Leitung der Herren Emilio Villamar und Hans Zünd . Nachdem in
Röthis (A) im vergangen Jahr
erstmals
ein Rennen zur Schweizermeisterschaft auf dem
Verkehrsausbildungszentrum
ausgetragen wurde,
zählt dieses Rennen im 2011 auch zum Bridgestone-Cup. Das
dabei noch einige Verbesserungsmöglichkeiten in verschiedener
Hinsicht erkannt
wurden, zeigt, dass der Organisator alles
daran setzt eine tolle Veranstaltung
auf die Beine zu stellen.
Der Auftakt
beginnt im April in unserem südlichen Nachbarland Italien mit
einer Neuigkeit,
nämlich mit einem „Night-Race“! Nein die
Karts müssen nicht mit Scheinwerfer
ausgerüstet werden,
denn die Kartpiste in South-Milano verfügt über eine
gute
Flutlichtanlage….. wir sind gespannt,
wie dieses Nachtrennen aufgenommen wird.
Traditionsgemäss
wird auch wieder in Chiavenna (I) auf der Piste
„Tibikart“ gefahren und zweimal
auf
der attraktiven und anspruchsvollen Kartpiste von Levier im
französischen
Jura, nahe der Schweizer
Grenze. Die „Grand Finals“ zum Bridgestone-Cup 2011
finden diesmal in Levier statt.
Weil das
technische Reglement in den verschiedenen Kategorien des BS-Cup (fast)
identisch ist mit dem
Schweizermeisterschaftsreglement, ist die Möglichkeit
gegeben, an weiteren Kart-Rennen teilzunehmen,
d.h. mit dem gleichen
Kartmaterial kann in verschiedenen Rennserien gestartet werden, ganz
nach Lust
und Laune oder wie es das Budget eben erlaubt.+In
folgende
Kategorien kann gestartet werden:
Mini, SuperMini, 125 Sport Rotax, KF3, KF2
und KZ2. Nicht mehr ausgeschrieben werden die
Kategorien „125 Sport Rotax
Junior“ und die Kategorie „OPEN“. Weitere
Infos folgen.
(rab)
|
20.01.2011
|
CIK-FIA Karting Awards in Paris
|
Dienstag,
18 Januar 2011
|
In
einem höchstfeierlichen Rahmen ehrte die CIK-FIA am 15. Januar
im Pavillon Gabriel in Paris die Kartchampions der Saison 2010. Geladen
waren 160 Gäste, darunter auch FIA Präsident Jean
Todt und CIK-FIA Präsident Shaikh Abdulla bin Isa Al Khalifa.
Im Rampenlicht
standen
diesmal die beiden Kartweltmeister Nyck de Vires aus den Niederlanden
und Jack Dennis aus England. Mit ihren erst 16 Jahren konnten beide
schon große Titel gewinnen und damit einen Grundstein
für eine erfolgreiche Karriere legen. CIK-FIA
Präsident Shaikh Abdulla bin Isa Al Khalifa betonte dies noch
mal in seiner Eröffnungsrede. Des Weiteren betonte er die
Stellung des Kartsports als einzigartigen Platz im Motorsport:
„Es ist einfach fantastisch die wohlverdienten Gewinner zu
feiern. In ihren jungen Jahren haben sie schon so viel geleistet und
ich hoffe, dass einige von ihnen noch eine erfolgreiche Karriere vor
sich haben. Der Kartsport ist nicht nur eine reife Disziplin, sondern
der Einstieg in eine große Pyramide, welche an ihrer Spitze
in der Formel 1 endet. Die Fahrer schärfen ihre
Fähigkeiten und Professionalität, damit sie zum
richtigen Zeitpunkt vorbereitet sind.“
Neben
den Gewinnern der Kartweltmeisterschaft bzw. U18 Weltmeisterschaft,
wurden auch die zahlreichen anderen Sieger und Platzierten der CIK-FIA
Prädikatsrennen geehrt. Eine besondere Trophäe
erhielt die junge Niederländerin Beitske Visser. Die FIA Women
and Motor Sport Kommission wählte sie als Kartfahrerin des
Jahres. Der Russe Vsevolod Gagen erhielt einen Preis als bester
Teilnehmer des CIK-FIA Edu Karts Programms. CIK-FIA Photograf des
Jahres wurde zum zweiten Mal in Folge Grégory Heirman.
Abschließend
gab Shaikh Abdulla bin Isa Al Khalifa noch einen
Ausblick auf die kommende Saison: „Die Qualität
unserer Meisterschaften war im Jahr 2010 schon sehr hoch, für
2011 erwarten wir jedoch noch eine Steigerung. Die CIK-FIA U18
Weltmeisterschaft verlässt erstmalig Europa und wird sein
Finale in Bahrain absolvieren, dies wird ein historischer Moment
für uns alle. Darüber hinaus versprechen wir uns von
dem neuen Format der Kart-Weltmeisterschaft, mit fünf Rennen,
einen großen Erfolg.“
|
(Quelle:
Kartmagazin.de)
|
18.01.2011
|
KALENDER 2011
09./10.04.2011
SOUTH-MILANO
(I) NIGHT-RACE LKT
24./25.06.2011
RÖTHIS
(A) E.
VILLAMAR
16./17.07.2011
LEVIER
(F) BSC ORGANISATION
06./07.08.2011
CHIAVENNA
PISTA TIBIKART (I) LKT
24./25.09.2011
LEVIER (F) GRAND FINAL
BKRC
|
18.01.2011 |
Besuchen
Sie uns an der IKA 2011!
Am
nächsten Wochenende, vom 22. – 23. Januar 2011,
findet in Offenbach am Main (D) die
19. internationale Kartmesse statt.
Besuchen Sie uns in der Halle
A3 an den Ständen
19 und 32
um sich
über unsere neuen Produkte zu informieren und von unserem
Direktverkauf
(Swiss
Hutless Outlet) zu profitieren. Swiss Hutless freut sich auf
Ihren Besuch!
(Quelle:
SH)
|
17.01.2011
|

Baufortschritt
auf der Kartbahn Lyss
Der Bau
des neuen Betriebsgebäude auf der Kartbahn Lyss
kommt zügig voran.
Ende März 2011 wird das Gebäude in Betrieb genommen.

Im Obergeschoss
befindet sich ein Restaurant mit kleiner
Küche für Events und Verpflegungs-
möglichkeiten,
sowie die Besuchertoiletten.
Auf der linken Terrasse (22 x 12,5 Meter) wird das bisherige
Partyzelt
errichtet. Die rechte Aussichtsterrasse (15 x 17 Meter) ist jeden Tag
für die
Besucher offen.
Die
höchstgelegene Dachterrasse über dem Restaurant
(ca. 10 x
15 Meter) ist nur bei besonderen
Anlässen
geöffnet.
Im
unteren Teil des Gebäudes sind 30 neue Leihkarts
eingestellt. Diese Einstellhalle kann bei Rennen
als zusätzlicher gedeckter
Paddock oder Parc-fermé benutzt
werden. Garderoben, Toiletten, Dusche,
Ausstellung, Shop, Büro, Werkstatt und Einstellboxen
für Kundenkarts sind die
weiteren Räume
im Erdgeschoss.
(rab)
|
06.01.2011
|
Medieninformation:
Schweizer Kart Meisterschaft:
R E I F E N V E R T R Ä
G E 
|
02.01.2011
|

CIK/FIA:
Hersteller
bauen
auf neue Kart Weltmeisterschaft
Nach einer
Übergangsphase hat die CIK-FIA im Oktober ein
neues Konzept für die Kart Weltmeisterschaft
vorgestellt. Diese umfasst im Jahr
2011 insgesamt fünf Rennen in Europa und Asien und verspricht
wieder
die
Königsklasse des Kartsports zu werden.
Die
Einführung der Klasse Super KF war wenig
erfolgreich und
musste schon in diesem Jahr durch die
CIK-FIA zurückgezogen werden. Um
trotzdem eine attraktive Weltmeistermeisterschaft auf die Beine zu
stellen,
zogen die Verantwortlichen die Handbremse und veranstalteten die
Weltmeisterschaft
nach KF2
Reglement. Das Interesse war riesig, insgesamt reisten 125 Teilnehmer
nach Zuera und kürten mit
Nyck de Vries aus den Niederlanden einen verdienten
Champion. Aus deutscher Sicht konnte Solgat
Motorsport Pilot Patrick Kappis
beeindrucken, er behauptete sich zeitweise in den Top-15.
Für
2011 hat die CIK-FIA die Kart Weltmeisterschaft
umgekrempelt. Auf Druck der renommierten Hersteller
wird es wieder die Klasse
KF1 geben. Dabei werden aber weiterhin KF2 Motoren eingesetzt,
das Chassis und
die Reifen sind dagegen frei.+CIK-FIA
Präsident Shaikh Abdulla bin Isa Al Khalifan
sieht darin einen großen Fortschritt. „Die
Änderungen bieten die Chance für
eine erfolgreiche Zukunft
der Kart Weltmeisterschaft. Die 2010er Ausgabe hat
gezeigt, dass das Feld durch die Einführung der
KF2 Motoren noch enger
zusammenrückt. Mit der Zulassung von freien Chassis und Reifen
geben wir
den
Herstellern die Möglichkeit in einem professionellen Umfeld
ihre neuen Produkte
zu testen.“
Gefahren
wird an fünf Rennwochenende in Japan (Suzuka),
Deutschland (Wackersdorf), Spanien (Zuera),
Belgien (Genk)
und Italien (Sarno).
In den 47 Jahren, seitdem es eine Kart Weltmeisterschaft gibt,
ist das erst die
siebte Auflage, die sich aus mehreren Rennen zusammensetzt. Von
1966-1969 und
2001-2002 war dies nur der Fall. „Wir möchten den
Titel Kart Weltmeister wieder
wertvoller gestalten.
Jede
Veranstaltung besteht aus vier Rennen, in denen
Punkte vergeben werden. Das Teilnehmerfeld ist
auf 34 Teilnehmer
limitiert,
allein in Japan wird es Wildcards geben, um den Kartsport in Asien zu
stärken.“, erklärt Shaikh Abdulla bin Isa
Al Khalifan weiter.
Das neue
Konzept wurde durch die Hersteller und Fahrer
sehr positiv aufgenommen und bis dato haben
alle ihre Teilnahme zugesagt. Auch
der amtierende Weltmeister Nyck de Vries freut sich auf die neue
Herausforderung: „Das neue System finde ich sehr interessant
und unterstütze es
zu 100%.
Nach meinem Sieg in 2010, ist es natürlich mein Ziel diesen
Titel zu
verteidigen. Ich bin hoch motiviert
und kann den Startschuss kaum erwarten.
Auch in 2011 werde ich mich komplett auf den Kartsport
konzentrieren, um danach
gut vorbereitet in den Automobilsport zu wechseln.“, gibt
sich der junge
Niederländer kämpferisch.
(Quelle:
Kartmagazin.de)
|
02.01.2011
|

Internationale Kart Ausstellung
Sie ist
schon seit vielen Jahren die internationale
Leitmesse der Kartsport-Branche, aber die
19. IKA-KART2000, am 22. und 23.
Januar 2011, bringt jetzt noch mehr Anbieter aus aller Welt nach
Offenbach am
Main. Hier wird das weltweite Kartsport-Angebot in sieben Messehallen
gezeigt,
dazu
kommt noch das Eventcenter mit den für jeden Besucher
zugänglichen
Fachtagungen oder Lehrgängen.
Es gibt
viel Neues in Offenbach, so beispielsweise neue
oder weiter entwickelte Fahrgestelle und
Rennmotoren. Nicht nur die etablierten
Marken sind hier vertreten, auch viele für den deutschen oder
europäischen
Markt neue Anbieter. Hersteller aus 27 Nationen zeigen ihre Produkte
auf der
KART2000.
Der Kartmarkt 2011 wird in Offenbach neu aufgestellt!
Das
Ausstellungsprogramm umfasst die gesamte Bandbreite
des Kartsports, Racing und Mietkart – eben
alles rund um den weltweiten
Kartsport. Und alles auf dem neuesten Stand.
Das ist
die 19. IKA-KART2000 am 22. und 23. Januar 2011
in den Offenbacher Messehallen, direkt am
Mainufer und der Frankfurter
Stadtgrenze. Und auch das freut den Besucher: Die großen
Parkflächen am
Mainufer liegen nur einen Steinwurf weit vom Messeeingang entfernt.
Alles rund
um die Messe und den Kartsport finden Sie
hier: www.kartmesse.de
|
|
|