18.12.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Autosport Schweiz: Hier klicken !

Das Mindestgewicht in der Kategorie OK Senior der autobau Schweizer Kart 

Meisterschaft wird auf die Saison 2025 erhöht.

 

Aufgrund eines Antrages an das Komitee Karting von Auto Sport Schweiz, hat dieses das 

Mindestgewicht der Kategorie OK Senior für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft neu beurteilt. 

Nach Abwägen aller Vor- und Nachteile einer Erhöhung schlägt das Komitee Karting der Nationalen 

Sportkommission (NSK) vor, dass das Mindestgewicht in der OK Senior Klasse ab der Saison 2025 

auf 155kg festgelegt werden soll.

 

Die entsprechende Änderung wird nach Genehmigung durch die NSK im Jahrbuch Schweizer 

Kartsport 2025 offiziell veröffentlicht.

 

MOTORSPORT.CH

    

     

 

          
18.12.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 
   
   
 
  
16.12.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                            BKRC-Schnupperkurse 
   
 
       
         
     
15.12.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Viel Rennprominenz bei der Buchvernissage von «RENNSPORT SCHWEIZ»

 

  

Verleger Edi Engelberger (Zweiter von links) mit den Autoren Peter Wyss, Christian Eichenberger und Werner J. Haller © Loshi

   

Gestern Donnerstag wurde in der «Car Barn» in Horgen das Jahrbuch «RENNSPORT SCHWEIZ 2024» 

vorgestellt. Mit dabei viel Schweizer Rennprominenz.

Seit gestern Donnerstag ist das Jahrbuch «RENNSPORT SCHWEIZ 2024» aus dem Aktiv Verlag erhältlich 

(Details siehe unten). Vorgestellt wurde es im Rahmen einer Buchvernissage in den Räumlichkeiten 

der «Car Barn» von Dexter Müller in Horgen am Zürichsee. Wie üblich war auch dieses Jahr wieder 

zahlreiche Rennprominenz vor Ort. Internationale Grössen wie Patric Niederhauser, Fabio Scherer oder 

der dreimalige Le-Mans-Sieger Marcel Fässler trafen auf das «who is who» des nationalen Rennsports. 

Neben den beiden Berg-Champions Robin Faustini (Rennwagen), der auch das Cover des Buches ziert, 

und Bruno Sawatzki (Tourenwagen) waren auch Philip Egli (Slalom-Meister), Jannis Jeremias 

(Junioren-Champion) sowie Bergpokal-Sieger Jean-François Chariatte bei der Präsentation zugegen.

   

Zur weiteren Rennprominenz gehörten Alexander Fach, Julien Apothéloz, Yannick Mettler, NLS-Champion 

Ranko Mijatovic, Reto Meisel, Joël Burgermeister, Thomas und Fredy Amweg, Marcel und Heinz Steiner sowie 

der langjährige Sauber-Sportchef Beat Zehnder. Auch die Schweizer Kart-Meister 2024 waren (fast) 

vollzählig vor Ort, wobei das Walliser Brüderpaar Jean und Samuel Luyet die wohl längste Anreise auf sich 

nahm. «Es war eine Ehrensache, dass wir kommen», meinte Schaltkart-Meister Jean Luyet. 

«Das Buch wird uns hoffentlich helfen, unser Deutsch zu verbessern…»

   

Für den Grossteil des Inhalts von «RENNSPORT SCHWEIZ 2024» zeichnet der Autor dieser Zeilen verantwortlich. Unterstützt wurde er durch Werner J. Haller von der Automobil Revue und seinem Vorgänger Peter Wyss 

(Anzeigenakquise und Statistik), beides ausgewiesene Motorsportexperten.

   

Neben einem von externer Hand grafisch komplett überarbeiteten Layout (Marco Heer von der Achtung! GmbH) 

wurde im Jahrbuch 2024 auch viel Wert auf actiongeladene Bilder gelegt. Ein besonderes Dankeschön 

ging deshalb an die Fotografen Peter Hartmann (myrally.ch), Christophe Cornevaux, 

Dominique Schächtelin (Trusk Images), Zamir Loshi und Jürg Kaufmann.

   

Im Anschluss an den offiziellen Teil nahmen diverse Piloten in den Simulatoren der RacingFuel Academy 

Platz von Co-Gastgeber Wani und Ferruccio Finkbohner Platz.

   

RENNSPORT SCHWEIZ 2024 von Christian Eichenberger, 41. Jahrgang. 320 Seiten im Format 21×26 cm 

mit mehr als 600 Farbbildern, Hardcover, fadengebunden. Preis Fr. 65.– plus Porto und Verpackung. Erhältlich 

beim Herausgeber Aktiv Verlag, 6370 Stans (041 619 15 72), online unter www.aktivverlag.ch  oder im Buchhandel 

(ISBN 978-3-909191-85-1).

 

Autosport Schweiz: Hier klicken !  
   
MOTORSPORT.CH
   
       

     

    

    

   

    

12.12.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Bilder  
 

  Druckversion  
         
     
         
   
        
09.12.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

FIA Karting Academy: Dan Allemann (CH) ausgezeichnet

   

Im Rahmen der Karting Siegerehrungen der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) in Nizza/FRA 

wurde am Samstag, 07. Dezember 2024 auch der erfolgreiche Schweizer Pilot Dan Allemann (13) 

ausgezeichnet.

Der Spirit Pilot hat die internationale Saison erfolgreich auf dem 2. Platz der FIA Karting Academy 

Trophy abgeschlossen und durfte in Nizza seine verdiente Vizemeister Trophy in Empfang nehmen.

Auto Sport Schweiz gratuliert dem jungen Piloten zu diesem Erfolg auf internationale Ebene.

       

     

Dan Allemann mit ASS Direktor Patrick Falk

   

Autosport Schweiz: Hier klicken !  
   
MOTORSPORT.CH
   
               
        
            
 
 
 
09.12.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     
FEDERAZIONE ITALIANA KARTING: Hier klicken !
     
     
       
 
   
23.11.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

     
   
     
11.11.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
FEDERAZIONE ITALIANA KARTING: Hier klicken !

 

FIA Kartsport-Termine 2025

 

Die FIA hat ihren Termin-Kalender für die Saison 2025 veröffentlicht. Neben den Europa- und 

Weltmeisterschaften wird es auch eine eigenständige World-Cup-Veranstaltung geben.

Zudem wird die FIA Karting Academy ausgebaut und für Senioren geöffnet.

 

FIA Kart-EM (OK / OK Junior)
03.-06.04.2025 Campillos (ES)
01.-04.05.2025 Portimão (PT)
05.-08.06.2025 Viterbo (IT)
31.07.-03.08.2025 Rodby (DK)

FIA Kart-EM (KZ / KZ2 / KZ2 Masters)
15.-18.05.2025 Valencia (ES)
19.-22.06.2025 Sarno (IT)
17.-20.07.2025 Mülsen

     

FIA Kart-WM (OK / OK Junior)
11.-14.09.2025 Kristianstad (SW)

FIA Kart World Cup (OKN / OKN-J)
26.-28.09.2025 Cremona (IT)

FIA Kart-WM (KZ / KZ2 / KZ Masters)
09.-12.10.2025 Franciacorta (IT)

FIA Karting Academy Junior
15.-18.05.
Valencia (ES)
17.-20.07.2025 Mülsen
26.-28.09.2025 Cremona (IT)

FIA Karting Academy Senior
01.-04.05.2025 Portimão (PT)
05.-08.06.2025 Viterbo (IT)
31.07.-03.08.2025 Rodby (DK)

    

      

   
     
12.10.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 

    

Pole-Position und Sieg für Niederhauser in Indianapolis

Indianapolis – die Schweizer Rennfahrer, die am Wochenende international unterwegs waren, 

mussten sich gegen die starke Konkurrenz nicht verstecken.

   

Vier Schweizer – alle in den Top 5. Das ist das Ergebnis der ProAM-Wertung vom Acht-Stunden-Rennen der 

Intercontinental GT Challenge in Indianapolis. Während die Schweizer mit dem Gesamtsieg nichts zu tun hatten, 

sahnten sie in der gemischten Klasse richtig ab. Der Sieg ging (wie 2021) an Patric Niederhauser, der von der 

Pole-Position gestartet war, und im Ziel mit Rundenrückstand als Siebter gewertet wurde. Doch nicht nur der 

Herberth-Porsche von «Nidi» vermochte zu überzeugen. Philip Ellis wurde mit auf Mercedes AMG GT3 Dritter. 

Yannick Mettler und Alex Fontana, die sich einen Porsche 992 GT3 R teilten, liefen auf Rang 5 ein. 

Der Gesamtsieg ging an Dries Vanthoor/Sheldon Van Der Linde/Charles Weerts auf einem BMW M4.

    

   

Autosport Schweiz: Hier klicken !  
   
MOTORSPORT.CH
   
     

      

   
       
08.10.2024
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

   

Was macht eigentlich Adrian Egli?

   

Adrian Egli (57) wohnt in Lyss und ist seit 1988 Mitglied des Berner Kart Racing Club. Gestartet ist er während 

11 Jahren in verschiedenen Kategorien wie „K-2000, Sport, B, ICA“. Besonders erfolgreich war er in der Kategorie 

„Sport“ wo er 1994 den Schweizermeistertitel holte. In den drei Vorjahren war er jeweils immer auf einem 

Podestplatz der SKM wie 1991 im 3. Rang, 1992 als Vizemeister, 1993 im 3. Rang. In den Jahren 1995 und 1996 

wechselte er in die Kat. B, 1997 in die Kat. ICA. Im Jahr 2000 wurde er Meister in der Kategorie der Nichtlizenzierten 

bei der „Berner Kart Trophy“.

   

Neben dem Kartsport ist er ein grosser Fan von alten Opels, die er als gelernter Automechaniker selber auf 

Vordermann bringt und sie zum Teil auch einem Tuning unterzog.

   

Nach langer Abstinenz vom Kartsport ist er in diesem Jahr wieder beim Swiss Historic Kart Cup 2024 eingestiegen 

und hat sein „altes Kart“, ein „Gold Fire Fox“ von 1996 mit einem „REFO G3“ Motor von 1998 bestückt. Er bestritt alle 

drei Veranstaltungen des SHK-Cups, welche in Lyss, Levier und Wohlen stattfanden. Es ist nicht ganz einfach nach 

so langer Zeit wieder im Kart zu sitzen. Die Anstrengung ist recht gross und man muss sich zuerst wieder 

zurechtfinden. Beim letzten Lauf in Wohlen ist er hervorragend gestartet und wurde im ersten Lauf hinter 

Thomas Glauser, dem Sieger des diesjährigen Cups, auf dem 2. Platz klassiert. Der 2. Lauf beendete er auf 

Rang 10 und im 3. Lauf fuhr er wieder nach vorne und erreichte den 5. Rang, was ihm im Tagesklassement den 

guten 6. Schlussrang einbrachte.

   

Wir freuen uns, dass er den Wiedereinstieg in den „alten Kartsport“ geschafft hat und sich im 2025 wieder hinters 

Lenkrad setzt. (Siehe auch www.swisshistokart.ch  / swisshistokart | Facebook )  

  

   

 

    

Text/Fotos: B. Raemy

   
     
     
   
     
     
     
23.09.2024
 

 
 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
Kart-SM Wohlen: Die neuen Schweizer Kart-Meister

Die fünf Meister 2024: Jean Luyet (KZ2), Tiziano Kuznini (X30), Nicola Mateo Frigg (Super Mini), 

Chiara Bättig (OK Junior), Lyon Mathur (OK Senior) © Eichenberger

    

   

Racer-Herz was willst du mehr! Der fünfte und letzte Lauf zur autobau Schweizer 

Kart-Meisterschaft in Wohlen war an Spannung kaum zu überbieten. 

Die zahlreich erschienenen Fans kamen voll auf ihre Kosten.

        

   

Es war ein würdiges und vor allem spannendes Finale. Das letzte Rennen der diesjährigen Saison zur 

autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in Wohlen hat alles geboten, was das Racer-Herz höher schlagen lässt. 

In vier von fünf Kategorien fielen die Würfel erst im allerletzten Rennen. Die Nerven aufreibendste Entscheidung 

bot die Kategorie OK Senior. Dort lagen Meister und Vize-Meister am Ende nur drei Punkte auseinander.

Doch alles der Reihe nach: Zwischen Lyon Mathur und Jérôme Huber, beide aus dem Team Innovate Competition, 

war die Ausgangslage schon vor dem Finale spannend. 20 Punkte trennten die beiden Senior-Teamkollegen 

voneinander. Nach zwei Vorläufen, in denen sie jeweils die Plätze 2 und 3 (hinter dem «fliegenden» Levi Arn) 

belegten, betrug der Abstand noch 16 Punkte. Hätte Huber das Finale gewonnen und gleichzeitig die drei 

Zusatzpunkte für die schnellste Rennrunde geholt, hätte Mathur mindestens Vierter werden müssen. 

Doch alle Rechenspiele waren irgendwie umsonst. Als die Zielflagge fiel, wusste keiner so recht, wer nun 

Meister war. Huber hatte den Kampf um Platz 1 gegen Arn, der sich erstmals einen «Grand Slam» gutschrieben 

liess, verloren und musste sich mit dem zweiten Schlussrang begnügen. Und auch die schnellste Rennrunde 

ging auf das Konto von Arn. Mathur musste also nicht Vierter werden. Doch reichte auch Platz 9 mit einer Runde 

Rückstand? Der Lokalmatador aus Sarmenstorf (AG) hatte sechs, sieben Runden vor Schluss nämlich keine 

Bremsen mehr, und versuchte verzweifelt von seinem Team, insbesondere von seinem Vater, der am Streckenrand 

stand, zu erfahren, was er in dieser Situation machen sollte. Weiterfahren war die Devise. Und es war die richtige 

Entscheidung. Mathur rettete sich ins Ziel und bekam als Neunter noch zwölf Punkte gutgeschrieben. Das reichte, 

um am Ende mit drei Zählern Vorsprung zu gewinnen. «Ich freue mich über diesen Titel, auch wenn er nicht denselben Stellenwert hat wie der erste von vor zwei Jahren», meint Mathur. «Trotzdem tut es mir für Jérôme leid. Er hat toll 

gekämpft und es war zum Schluss äusserst knapp.»

     

      

Nummer 1! Nicola Mateo Frigg mit Jan Schwitter vom UBIQ-Team © Eichenberger

     

     

Knapp war es auch in der Kategorie Super Mini. Dort lagen die beiden Spirit-Fahrer Aurelio Longhitano und 

Aaron Buhofer vor dem Finale in Führung. Auf Platz 3 (mit 29 Punkten Rückstand) lauerte Nicola Mateo Frigg 

aus dem Team UBIQ Racing. Letzterer hatte seine Titelchancen schon beim dritten Lauf in Levier schwinden sehen. 

Doch Frigg fuhr in Wohlen unwiderstehlich. Pole-Position, drei Laufsiege und obendrauf die schnellste Rennrunde: 

Wie Arn bei den Senioren holte Frigg bei den Jüngsten einen «Grand Slam». Und die beiden Spirit-Fahrer? 

Longhitano startete von P6 und war im ersten Vorlauf in eine Kollision verwickelt. Im zweiten Vorlauf wurde er Dritter. 

Zu diesem Zeitpunkt war er in der Meisterschaft bereits auf Rang 3 abgerutscht. Buhofer erwischte es besser. 

Mit zwei zweiten Plätzen war er vor dem Finale der neue Führende. Im entscheidenden Rennen belegte er dann 

Rang 9. Das reichte aber nicht. Und es kam noch knüppeldicker: Beide Spirit-Fahrer wurden disqualifiziert. 

Die Kette an ihren Karts entsprach nicht dem Reglement. Und weil auch der eigentlich Zweitplatzierte 

Laurent Shahinaj wegen Untergewicht aus der Wertung genommen wurde, rückten Marc Müller (2.), Diar Islami (3.), 

Shae Shield (4.) und Romeo Epifanio (5.) auf. «Ich hatte nach 7 Laghi nicht mehr mit dem Titel gerechnet», 

sagt der neue Champion Frigg. «Aber anderseits hatte ich in Wohlen auch nichts mehr zu verlieren.»

       

    

Tiziano Kuznini (links vorne) dominierte die X30 auch in Wohlen © Eichenberger

   

Ein anderer UBIQ-Fahrer, Samuel Ifrid, hätte seinen 26-Punkte-Rückstand auch gerne aufgeholt. Doch 

Innovate-Fahrer Tiziano Kuznini, der Führende in der Kategorie X30 Challenge Switzerland, hatte kein 

Erbarmen mit dem schnellen Basler. Mit der Pole-Position, einem zweiten Platz und zwei Rennsiegen liess 

Kuznini bei seinem Heimrennen keine Zweifel aufkommen und feierte nach 2021 (bei den Super Minis) seinen 

zweiten SM-Titel. «Eigentlich hätte ich schon den ersten Vorlauf gewinnen sollen», meint Kuznini. «Aber es gab Unstimmigkeiten wegen einer Gelbphase. Deshalb wurde das Rennen mit Stand von der 17. Runde gewertet. 

Und da lag Ifrid vorne. 

Egal: Rückblickend hat es keine Rolle gespielt und ich freue mich über meinen zweiten nationalen Titel.» 

Hinter dem Meister und dem Vize-Meister fighteten Diego Gama (UBIQ) sowie Tristan Zloczower und 

Vorjahresmeister Alessio Strollo (beide Spirit) um den letzten Podestplatz. Wobei Zloczower im zweiten Vorlauf 

und im Finale die Nase vorn hatte und zum Ende der Saison (Levier inklusive) ein starkes Ausrufezeichen setzte!

Für Action sorgten auch die beiden Brüder Jean und Samuel Luyet in der Kategorie KZ2. Die beiden 

Schaltkart-Profis liessen es sich nicht nehmen, ihren rund 50 aus dem Wallis angereisten Fans eine super 

Show zu bieten. Obwohl beide noch nie zuvor in Wohlen am Start gestanden sind, sicherten sie sich alle drei 

Laufsiege. In den Vorläufen war es Samuel, der jüngere der beiden, der das Tempo bestimmte. 

Im Finale lag Jean vorne. Zumindest bis kurz vor dem Zielstrich. Dann liess er seinen Bruder durch und feierte 

mit seinem Team und den Fans den lange ersehnten Titel. «Es mag etwas komisch klingen, weil wir international 

schon viele Erfolge gefeiert haben, aber das ist tatsächlich die erste Meisterschaft, die wir gewonnen haben», 

sagt Jean Luyet. Für den 23-Jährigen Birel-Fahrer hat der Titel eine besondere Bedeutung. Jean hat seine

Motoren in dieser Saison selber präpariert. «Dass wir damit auf Anhieb die Meisterschaft gewonnen haben, 

erfüllt mich mit Stolz.» Hinter den beiden Luyets sicherte sich Kevin Wälti (Swiss Hutless) Rang 3 in der 
Meisterschaft der Schaltkarts. Der 30-jährige Spätzünder («Ich fing erst mit 18 Jahren im Kartsport an») lieferte 

sich in Wohlen einen spannenden Zweikampf mit dem vier Jahre älteren Tobias Widmer aus Rudolfstetten, 

wobei Widmer mit einer absolut fehlerlosen Leistung im Finale das Duell der beiden «Oldies» für sich entschied.

       

     

Feierten ausgelassen: Die Luyet-Brüder und ihr Walliser Anhang © Eichenberger

     

   

Apropos Entscheidung: Bei den OK Junioren, wo Chiara Bättig nur noch einen Punkt brauchte, fiel die 

Entscheidung schon im Qualifying. Um die Spannung noch etwas hinauszuzögern, hätte der 

Meisterschaftszweite Georgiy Zasov (MH Racing) die Pole-Position (respektive die zwei Zusatzpunkte) erobern 

müssen. Dieses Unterfangen gelang jedoch nicht. Die Pole-Position ging mit 0,073 sec Vorsprung an 

Dan Allemann (Spirit Racing). Damit stand schon nach dem Abschlusstraining fest, dass Chiara Bättig vom 

Team KartBox.ch ihren dritten Titel in Serie in trockenen Tüchern hatte. Der Rest ist schnell erzählt: Vorlauf 1 

ging an Allemann, Vorlauf 2 an Zasov und das Finale erneut an Allemann. Der neuen und alten Meisterin lief es 

für einmal nicht nach Plan. Nach Platz 5 im ersten Vorlauf schied Bättig im zweiten Heat mit einem 

Motorenproblem aus. Im Finale kämpfte sie sich auf Rang 2 zurück, konnte Allemann, der sich in Wohlen den 

Vize-Titel sicherte, aber nicht mehr abfangen.

Entschieden wurde in Wohlen auch der Swiss Histo Kart Cup. Wie schon beim Saisonauftakt in Lyss war 

Thomas Glauser Klassenbester und sicherte sich auf seinem Swiss-Hutless-Kart von 1989 vor Vorjahresmeister 

Sandro Melena (Tecno SS22 von 1997) und Hansueli Lehmann (Swiss Hutless von 1983) den Titel.

Nächster und letzter Programmpunkt für die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft ist die offizielle Meisterfeier. 

Diese findet am 3. November in Baden (AG) statt.

 

   

OK-Junior-Finalsieger Dan Allemann bekam seinen Pokal von Robin Faustini, 

dem Schweizer Berg-Meister 2024, überreicht © Eichenberger

      

 
 
Klassierungen der Berner-Fahrer:          
           
                                   
OK Senior:               4. VON ALLMEN Pascal   
KZ2:                         8. PERNER Kai                             

                   
                                                  
                                                                
Ranglisten:
Adobe Downloud
SuperMini   X30  Challenge  KZ2    OK Junior OK Senior SHK
Zeit  Zeit1
Zeit  Zeit  Zeit 
Race 1  Race 1  Race 1  Race 1  Race 1 
Race 2  Race 2  Race 2   Race 2  Race 2 
Finallauf  Finallauf  Finallauf  Finallauf  Finallauf  Tageswertung 
    

Verband Auto Sport Schweiz GmbH
Könizstrasse 161
CH-3097 Liebefeld (Bern)
Telefon: 0041 (0)31 979 11 11 
Fax: 0041 (0)31 979 11 12

info@motorsport.ch 

   
Autosport Schweiz: Hier klicken !  
   
MOTORSPORT.CH
   
   
       
   
   
   
14.09.2024 Hier geht’s zum Bilderbogen vom Schnupperkurs    
4. BKRC Schnupperkurs 2024 
           
               
              
           
             
04.09.2024
 
 

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

In der Kategorie KZ2-Masters an der Europameisterschaft in Val Vibrata (I) 

vom 1.September 2024, war Samuel Gafner (BKRC-Mitglied) mit dem 8. Rang 

unter den 10 Besten platziert.

 

   

 

 

  

          

      

 

    

    

   

02.09.2024
 
 

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Müller meldet sich mit wichtigem Sieg im Titelkampf zurück

 

   

Mike Müller (TOPCAR sport) setzt sich im Sonntagsrennen auf dem Circuit de Spa-Francorchamps 

in einer spektakulären Windschattenschlacht durch und gestaltet den Titelkampf im ADAC 

Tourenwagen Junior Cup wieder völlig offen.
 
Wilde Windschattenspiele in den belgischen Ardennen: Der ADAC Tourenwagen Junior Cup riss die 

Zuschauer beim ADAC Racing Weekend auch im zweiten Rennen von den Sitzen. In jeder Runde wechselten 

die Positionen oft mehrfach, als die Junioren auf der mit über sieben Kilometern längsten Strecke, die die 

ADAC-Nachwuchsserie je gefahren ist, um jeden Zentimeter kämpften.
 
Polesetter Mike Müller brachte die 150 PS seines VW up! GTI beim stehenden Start perfekt auf seine 

Hoosier-Reifen und behauptete die Führung auch beim ersten Anstieg nach Les Combes. Im kurvenreichen 

zweiten Sektor hatte der Schweizer die große Chance, sich abzusetzen, doch die Konkurrenz blieb ihm auf 

den Fersen und schloss auf dem Weg zur Bus-Stop-Schikane wieder auf.
 
Insgesamt sechs Fahrzeuge setzten sich an der Spitze ab und sollten das Rennen unter sich ausmachen. 

Es waren Müller, Storm Gjerdrum (drive.solutions), Maxim Felix Dacher (Georg Motorsport), Tabellenführer 

Cedric Fuchs (KONRAD-Motorsport), Julian Konrad (KONRAD-Motorsport) und der stark auftrumpfende 

Finn Niklas Wollnik (Georg Motorsport). Der autistische Förderpilot des ADAC Weser-Ems fuhr sein bisher 

bestes Rennen im ADAC Tourenwagen Junior Cup.
 
Müller behält die Nerven
Ab der zweiten Runde wechselten die Positionen in dieser Sechsergruppe mehrfach, kein Fahrer konnte 

sich länger als eine Runde an der Spitze halten. Dabei arbeiteten die beiden KONRAD-Motorsport-Piloten 

gut zusammen, doch Müller konnte mit Manövern zum Teil auf der Außenbahn verhindern, dass sich Fuchs 

und Konrad gemeinsam absetzten.
 
In der vierten Runde reduzierte sich der Kreis der Sieganwärter auf fünf, als es zu einer Berührung zwischen 

Konrad und Gjerdrum kam, die letzteren in einen Dreher schickte. Der Norweger konnte jedoch weiterfahren.
 
In der siebten Runde kam es erneut zu einer Berührung, diesmal zwischen Fuchs und Wollnik. Für Fuchs 

bedeutete dies die erste Nullrunde der Saison, für Wollnik war das Rennen ebenfalls gelaufen, da er für die 

Kollision verantwortlich gemacht und mit einer 30-Sekunden-Strafe belegt wurde.
 
Eine Strafe erhielt auch Konrad für seine Berührung mit Gjerdrum. Der Sohn von Teambesitzer Marcel Konrad 

blieb nun mit Müller allein an der Spitze zurück, da auch Dacher durch die Kollision aufgehalten wurde. 

Müller behielt im Zweikampf die Oberhand, siegte mit 0,110 Sekunden Vorsprung und machte damit die 

Meisterschaft wieder spannend. Konrad fiel durch die 10-sekündige Strafe dann aber ebenso wie Wollnik aus 

den Punkterängen. So erbte Dacher den zweiten Platz.
 
Starke Aufholjagd von Gjerdrum und Bauchmüller
Dahinter kämpfte eine Verfolgergruppe um den dritten Platz. Debütant Alex Mohr (HF_Engineering), gerade erst 

15 Jahre alt geworden, kämpfte mit Miguel Henrich (up2race) im reparierten Fahrzeug nach dem missglückten 

Ausweichmanöver am Vortag und Leon Bauchmüller (H&R - Das Juniorteam!) um immer bessere Plätze.
 
Bauchmüller war am Start ins Kiesbett geraten und hatte sich wieder nach vorne gekämpft, doch die gesamte 

Gruppe hatte dem ebenfalls wieder nach vorne drängenden Gjerdrum nichts entgegenzusetzen. Wie das heiße 

Messer durch die Butter glitt er durch diese Kampfgruppe und sicherte sich trotz des Drehers den letzten 

Podestplatz.
 
Den Kampf um Platz vier entschied Bauchmüller für sich, gefolgt von Mohr und Henrich. Siebter wurde 

Simon Dix (TUMA Motorsport), die Top 10 komplettierten Bruno Görtz (Geparda Racing), 

Ben Bendler (Georg Motorsport) und Paul Hahn (drive.solutions).
 
Drei Wochen haben die Junioren nun Zeit, die spannenden Eindrücke aus Spa-Francorchamps zu verarbeiten. 

Vom 21. bis 22. September gastiert der ADAC Tourenwagen Junior Cup im niederländischen Assen.

Zu den Ergebnissen geht es [hier]. 
Zum Meisterschaftsstand geht es [hier]
 

Über den ADAC Tourenwagen Junior Cup
Der ADAC Tourenwagen Junior Cup ist die Nachwuchsliga im Rundstreckensport und bietet jungen Fahrern
und Teams eine ideale Plattform, um sich auf die Herausforderungen im professionellen Motorsport vorzubereiten.
Mit der Einführung von eFuels richtet sich der Cup in Kooperation mit dem eFuels Forum nachhaltig aus und
setzt auf strombasierte, synthetische Kraftstoffe und ist damit die erste deutsche Rennserie, die mit eFuels startet.

Auf und neben der Strecke steht der Cup für ein breit gefächertes Ausbildungsprogramm: Mentaltraining,
Fitnesssessions mit einem Coach der ADAC Stiftung Sport sowie Kamera- und Interviewtrainings gehören in
der Saison dazu. Auf den Sieger wartet eine kostenfreie Einschreibung in die ADAC GT4 Germany oder den
Prototype Cup, für den Zweit- und Drittplatzierten ist ein Test in einem GT4-Fahrzeug ausgeschrieben.

 
   
 
 
20.08.2024
 

 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   

 

 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

Kart-SM in Levier (FRA) 18. August 2024: Drei Grands Slams und eine Fast-Meisterin

Lyon Mathur: Einer von drei Fahrern mit einem «Grand Slam» © Eichenberger

 

Regen, Regen und nochmals Regen. Der vierte Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft glich 

phasenweise einem Bootsrennen. Drei Fahrer respektive Fahrerinnen schwammen obenauf: 

Aaron Buhofer, Chiara Bättig und Lyon Mathur sicherten sich einen «Grand Slam».

Petrus hatte beim vierten Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in Levier (F) kein Einsehen mit den 

rund 100 Fahrern und Fahrerinnen. Während es an den Trainingstagen sommerlich heiss war und auch heute 

Montag die Sonne wieder zum Vorschein kam, regnete es am Renntag von früh bis spät. Nur einmal, am Mittag, 

liess der Wettergott ein paar Sonnenstrahlen zu – für knapp zehn Minuten. Dann zogen schon wieder die nächsten 

Regenwolken auf und es «schiffte» weiter. Einmal mehr, einmal weniger. Konstant war an diesem Tag nur eines: 

alle Rennen wurden auf Regenreifen ausgetragen und nass war am Ende jeder – bis auf ein paar wenige 

Jury-Mitglieder…

Nass machte auch Chiara Bättig ihre Gegner. Die amtierende Meisterin in der Kategorie OK Junior liess in Levier 

keine Zweifel aufkommen, wer den Titel auch 2024 holt. Mit einem lupenreinen «Grand Slam» (Pole-Position, 

drei Laufsiege und schnellste Rennrunde) sicherte sich Bättig die Maximalpunktzahl von 75 Zählern. Damit liegt 

sie in der Meisterschaft mit 273 Punkten in Führung. Kein anderer Fahrer, auch nicht in einer anderen Kategorie, 

hat so viele Punkte wie die Wettswilerin. Der dritte SM-Titel in Folge ist für die Fahrerin aus dem Team KartBox.ch 

nur noch Formsache. Die beiden Verfolger Georgiy Zasov (MH Racing) und Dan Allemann (Spirit Racing) liegen 74 

respektive 75 Punkte zurück. Man muss also kein Einstein sein, um Bättigs dritten Titel vorherzusagen. 

In Wohlen beim Finale am 21. September reichen ihr schon die zwei Zusatzpunkte für die Pole-Position, um den 

Sack zuzumachen. Spannend wird auf jeden Fall der Kampf um Platz 2, wobei Allemann beim Heimrennen eine 

Schippe drauflegen muss. In Levier schied er im ersten Lauf aus, weil er auf einer weissen Markierung ausrutschte. 

«Und im letzten Lauf haben die Reifen nicht funktioniert», so der Super-Mini-Champion von 2022. Für Zasov lief das 

Wochenende deutlich besser. Trotz einer Zehn-Sekunden-Strafe im ersten Lauf sicherte sich der 13-Jährige aus 

Lugano drei Mal Platz 2 – einmal vor Aloïs Girardet, zwei Mal vor Alexis Genolet (LKM Racing).

 

Chiara Bättig steht vor ihrem dritten SM-Titel bei den Junioren © Eichenberger

 

Einen «Grand Slam» sicherte sich auch Aaron Buhofer bei den Super Minis. Der Birmensdorfer enteilte der 

Konkurrenz in jedem Rennen und feierte seine ersten SM-Siege gleich in Form eines Hattricks. Buhofer hat sich 

mit dieser sensationellen Leistung zu einem ernsthaften Titelkandidaten gemacht. Vor Levier war der Spirit-Fahrer 

noch Fünfter im Gesamtklassement, nun ist er Zweiter mit einem Rückstand von lediglich zwölf Punkten auf 

Teamkollege Aurelio Longhitano. Der Leader hat mit den Plätzen 5, 5 und 3 genau das gemacht, was er schon das 

ganze Jahr über macht: regelmässig und souverän Punkte holen. Weil Vorjahresmeister Albert Tamm bei seiner 

Rückkehr kein ideales Wochenende erwischte und mit den Plätzen 4, 5 und 5 nicht zufrieden war, liegt in der 

Meisterschaft «nur» auf Rang 3. Der Rückstand auf Longhitano beträgt aber nur 13 Punkte. In Wohlen ist daher 

also noch alles möglich. Auch für Nicola Mateo Frigg. Der Fahrer aus dem Team UBIQ Racing hat mit drei zweiten 

Plätzen sein «Horror-Wochenende» von 7 Laghi aus dem Gedächtnis gelöscht. Mit 29 Punkten Rückstand auf die 

Spitze ist auch er für Wohlen gerüstet.

 

Auch er holte einen «Grand Slam»: Aaron Buhofer mit Familie © Eichenberger

 

Dass es an einem Wochenende gleich drei «Grand Slams» gibt, ist selten. Aber auch Lyon Mathur 

(Innovate Competition) ist das Kunststück gelungen, 75 Punkte zu holen. Ähnlich wie Bättig und Buhofer fuhr auch 

er «Kreise» um die Konkurrenz bei den OK Senioren. Mathur, 2022 bereits Meister bei den Senioren, hat mit 

diesem Husarenstück die Führung in der Meisterschaft übernommen. Der zweite SM-Titel ist zwar noch längst 

nicht in trockenen Tüchern, die fehlerlose Leistung des Aargauers ist in Levier seinem Teamkollegen und dem 

bis dato Führenden Jérôme Huber aber auch nicht entgangen. Der Zürcher hatte im Finale noch neue Regenreifen 

aufgezogen, biss sich aber hinter Routinier Patrick Näscher (MH Racing) die Zähne aus. Mit den Plätzen 5, 2 

und 3 verlor Huber gegenüber Mathur 26 Punkte. Vor Wohlen liegt er nun 20 Punkte hinter seinem Stallgefährten. 

Das von weiter hinten noch Ungemach droht, kann man ausschliessen. Vorjahresmeister Pascal von Allmen aus 

dem Team von Max Busslinger erwischte mit den Plätzen 7, 5 und 9 kein gutes Wochenende. Auch Matt Corbi, 

zuletzt in 7 Laghi noch der Überflieger, musste diesmal (nach einem Motorschaden) kleine Brötchen backen.

 

Die X30-Entscheidung: Senes (hinten) kassiert Brupbacher © Eichenberger

 

Spannend wird es auch noch einmal in der X30 Challenge Switzerland. Dort hat der Führende Tiziano Kuznini 

(Innovate Competition) einen 52-Punkte-Vorsprung nicht nutzen können. Im Gegenteil: Verfolger Samuel Ifrid 

(UBIQ Racing) ist mit den Plätzen 2, 2 und 3 wieder bis auf 26 Punkte an Kuznini herangekommen. Letzterer 

kam im Regen nicht auf Touren, wurde im zweiten Lauf gar abgeschossen und drehte sich im Finale. «Es kann 

nicht immer gut laufen», meinte Kuznini. «Aber ich habe ja immer noch einen Vorsprung.» Mann des Tages in der 

X30 war der Neuenburger Valentin Senes. Der Fahrer aus dem Team LKM stand zum ersten Mal in der SM auf 

Pole-Position, wurde aber schon in der ersten Kurve umgedreht. Von ganz hinten startete er eine Aufholjagd, die 

seinesgleichen sucht: Senes wurde trotz einer Spoilerstrafe noch Achter (von 28)! Im zweiten Lauf liess er nichts mehr 

anbrennen, gewann souverän und war auch im Finale uneinholbar. «Wir waren schon am Samstag im Trockenen 

unter den Top 3», meint Senes. «Ich hatte also schon ein gutes Gefühl. Und im Regen lief es dann noch besser.» 

Stark auch die Leistung von Julian Brupbacher (Spirit), der den ersten Vorlauf gewann und danach Dritter respektive 

Zweiter wurde. Auch andere Fahrer bewiesen Regenqualitäten. So zum Beispiel Tristan Zloczower (Spirit), der im 

ersten Vorlauf Rang 3 belegte und im Finale das Podium knapp verpasste. Auch Teamkollege Marlon Bayer 

fuhr starke Rennen und überquerte die Ziellinie auf den Rängen 4, 4 und 5.

 

KZ2-Duell: Diesmal hatte Samuel Luyet (r.) die Nase vorn © Eichenberger

 

Nach dem Abgang von Vorjahresmeister Ethan Frigomosca ist der Ausgang der Meisterschaft in der Kategorie KZ2 

(Schaltkarts) eine reine Familienangelegenheit. Der Meister 2024 heisst entweder Jean Luyet oder Samuel Luyet 

(beide aus dem Team Saeba). Ersterer gewann die beiden Vorläufe, Samuel das Finale. In der Meisterschaft führt 

Jean mit 260 Punkten vor Samuel mit 226. In Wohlen wird es also zu Walliser Festspielen kommen. Und die in 

Levier nicht angereisten Fans werden dort nachholen, was sie am Wochenende aufgrund des schlechten Wetters 

verpasst haben: eine Party à la FC Sion… Hinter den beiden Luyets fuhr ein anderer in Levier wie entfesselt: 

Tobias Widmer. Der 24-Jährige aus Rudolfstetten zeigte im Nassen eine vorzügliche Leistung und sicherte sich 

in beiden Vorläufen Rang 3. Diesen Platz hätte er auch gerne im Finale geholt, doch «der Motor hat mich auf 

Podestkurs im Stich gelassen», sagt Widmer. So ging Rang 3 an Evan Vantaggiato vor Kai Perner und Remo Largo.

 

Von Allmen im Kies; dahinter der Rest der OK Senioren © Eichenberger

 

Im Swiss Historic Kart Cup, der in Levier seinen zweiten Lauf ausgetragen hatte, wird es ebenfalls spannend. 

Der Gleichmässigkeits-Wettbewerb, an dem Karts mit den Jahrgängen 1956 bis 1999 teilnehmen dürfen, 

trägt ebenfalls am 21. September in Wohlen sein Finale aus. Im Zwischenklassement in Führung liegt 

Thomas Glauser (15 Punkte) vor Franco Doria (24) und Florent Abazi (29).

 

Den Tagessieg bei den Historic Karts ging an Franco Doria (Foto B. Raemy)

 
Klassierungen der Berner-Fahrer:          
           
                                   
OK Senior:               9. VON ALLMEN Pascal   
KZ2:                         4. PERNER Kai                             

                   
                                                  
                                                                
Ranglisten:
Adobe Downloud
SuperMini   X30  Challenge  KZ2    OK Junior OK Senior SHK
Zeit  Zeit1
Zeit2
Zeit  Zeit  Zeit 
Race 1  Race 1  Race 1  Race 1  Race 1 
Race 2  Race 2  Race 2   Race 2  Race 2 
Finallauf  Finallauf  Finallauf  Finallauf  Finallauf  Tageswertung 
    

Verband Auto Sport Schweiz GmbH
Könizstrasse 161
CH-3097 Liebefeld (Bern)
Telefon: 0041 (0)31 979 11 11 
Fax: 0041 (0)31 979 11 12

info@motorsport.ch 

   
Autosport Schweiz: Hier klicken !  
   
MOTORSPORT.CH
   
   
       
   
   
   
17.08.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

Für Nico Müller fand Weihnachten schon im August statt!

   

Der 32-jährige Berner hat einen Vertrag als Porsche-Werksfahrer unterzeichnet.

Nico Müller hat einen neuen Arbeitsgeber. Der ehemalige DTM-Pilot wechselt zu Porsche und wird dort 

Werksfahrer. Als solcher geht Müller in der kommenden elften Saison der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 

für Andretti Formula E an den Start. Damit stellt Porsche sein Programm in der Elektro-WM noch breiter auf 

und erweitert seinen Kunden-Support. Müller ergänzt drei der zuletzt erfolgreichsten Fahrer des Feldes: 

seinen neuen Teamkollegen und Weltmeister 2023 Jake Dennis sowie Pascal Wehrlein als aktuellen Weltmeister 

und António Félix da Costa als siegreichsten Fahrer der abgelaufenen Saison (beide vom werkseigenen 

TAG Heuer Porsche Formel-E-Team). «Porsche-Werksfahrer zu sein, ist für mich ein Kindheitstraum, der in 

Erfüllung geht», sagt Müller. «Als ich zum ersten Mal mit Porsche in Kontakt gekommen bin, war mir sofort klar: 

Das ist etwas ganz Besonderes. Als Rennfahrer ist Porsche die Marke, zu der man aufschaut. Jetzt Porsche 

repräsentieren zu dürfen, ist eine grosse Ehre, die mich mit sehr viel Stolz erfüllt.»

Ob Müller neben seiner Verpflichtung in der Formel E noch andere Rennen respektive Meisterschaften für 

Porsche bestreitet, ist noch offen. Mit seiner Erfahrung drängt er sich definitiv auch für Einsätze in der WEC auf. 

Während Müller die Arbeit für Andretti Motorsport bereits aufgenommen hat, wird er parallel dazu noch sein 

Programm mit Peugeot in der Langstreckenmeisterschaft zu Ende bringen. Dort stehen noch drei Rennen an: 

Austin (1.9.), Fuji (15.9.) und Sakhir (2.11.). 

Die neue Formel-E-Saison beginnt für Müller am 7. Dezember in São Paulo.

 

          MOTORSPORT.CH

        

     
     
     
              
     
          
   
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 

10.08.2024
Hier geht’s zum Bilderbogen vom Schnupperkurs    
3. BKRC Schnupperkurs 2024 
         
                
           
            
   
        
08.08.2024
 
 
 
 
 
 
 
 

Dan Allemann war in Schweden nicht zu bremsen © Archiv Allemann

 

Für den Aargauer OK-Junior-Fahrer Dan Allemann hat die Saison in der FIA Karting Trophy Academy 

mit einem Sieg in Schweden geendet. In der Meisterschaft wurde er Gesamtzweiter.

   

23 Punkte liegt Dan Allemann in der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft bei den OK-Junioren hinter 

Leaderin Chiara Bättig auf Rang 2. Noch sind zwei Rennen ausstehend. Der Titel ist für Allemann also 

immer noch möglich. Auch international hat der ehemalige Super-Mini-Champion eine Duftmarke gesetzt. 

In Kristianstad (S) hat der im November 13 Jahre alt werdende Nachwuchsrennfahrer das letzte Rennen 

zur FIA Karting Trophy Academy 2024 gewonnen. Allemann hatte sich die Pole-Position gesichert und fuhr 

im Nassen souverän auf und davon. Mit den maximal möglichen 75 Punkten, die es in Schweden zu gewinnen 

gab, überholte Allemann im letzten Rennen den Gesamtzweiten und sicherte sich damit den Vize-Titel hinter 

dem Belgier Gilles Hermann.

 

          MOTORSPORT.CH

         

       
   
      
29.07.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Datum und Ort für Siegerehrung autobau SKM stehen fest

  

  

Die diesjährige Kart-Meisterfeier findet in der Trafo-Halle Baden statt

   

Das Datum und der Austragungsort für die Siegerehrung autobau Schweizer Kart-Meisterschaft stehen fest. 

Nach dem Hotel Meilenstein in Langenthal (2021), dem Verkehrshaus in Luzern (2022) und der autobau 

Erlebniswelt in Romanshorn (2023) werden die Schweizer Kart-Meister und -Meisterinnen 2024 am Sonntag, 

3. November, in der Trafo-Halle in Baden (AG) ausgezeichnet.

Das Programm der Siegerfeier wird nach Saisonende mittels Einladungen bekanntgegeben und verschickt. 

Auto Sport Schweiz freut sich jetzt schon auf einen tollen Event in einer einzigartigen Umgebung. Bevor aber 

ans Feiern gedacht werden darf, stehen noch zwei Rennen aus: am 18. August in Levier (F) und am 

21. September in Wohlen.

   

Einschreibung Levier

Der 4. Lauf der autobau SKM 2024 findet in rund 2 Wochen im französischen Levier/Septfontaine statt. 

Die Einschreibungen sind per sofort offen über www.go4race.ch.

Der Nennschluss ist am Sonntag, 11.08.2024 / 24h00!

Sei auch Du mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2024 und stehen dir 

für allfällige Fragen gerne zur Verfügung unter 031 979 11 11 oder per E-Mail an info@motorsport.ch

 

   
   

          MOTORSPORT.CH

         

 
 
11.07.2024
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 

 
 
 

     

                                               

Wir gratulieren unserem Mitglied Samuel Gafner für den ausgezeichneten 12. Rang in der 

Kategorie KZ2-Masters an der Europameisterschaft in Aragón (E) vom 7.Juli 2024.

      

     
     
     
       
30.06.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 

 
 
 
 
 
Schweizer Kart Meisterschaft in 7.Laghi 30.Juni 2024
   
Klassierungen der Berner-Fahrer:          
           
                                   
OK Senior:               5. VON ALLMEN Pascal   
KZ2:                         6. PERNER Kai                             

                 
                                                  
                                                                
Ranglisten:
Adobe Downloud
SuperMini   X30  Challenge  KZ2    OK Junior OK Senior
Zeit  Zeit1
Zeit2
Zeit  Zeit  Zeit 
Race 1  Race 1  Race 1  Race 1  Race 1 
Race 2  Race 2  Race 2   Race 2  Race 2 
Finallauf  Finallauf  Finallauf  Finallauf  Finallauf 
    

Verband Auto Sport Schweiz GmbH
Könizstrasse 161
CH-3097 Liebefeld (Bern)
Telefon: 0041 (0)31 979 11 11 
Fax: 0041 (0)31 979 11 12

info@motorsport.ch 

   
Autosport Schweiz: Hier klicken !  
   
MOTORSPORT.CH
   
   
       
   
   
 
   
30.06.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Klarer zweiter Saisonsieg für Müller

 

Mike Müller fährt im ADAC Tourenwagen Junior Cup souverän zu seinem zweiten Saisonsieg und meldet sich 
im Kampf um die Meisterschaft zurück. Das Rennen endete nach einer Kollision im Kampf um Platz drei vorzeitig.

Wer gehofft hatte, dass Müller nach seinem Pech beim zweiten Rennen in Oschersleben aus dem Tritt gekommen wäre, 
wurde auf der Sprintstrecke des Nürburgrings eines Besseren belehrt. Der Schweizer ließ seinen Gegnern im 
Samstagsrennen nicht den Hauch einer Chance und fuhr einen souveränen Start-Ziel-Sieg in seinem mit eFuels 
betriebenen VW up! GTI ein.
Die Konkurrenz machte es ihm diesmal leicht, denn in der Startphase kam es hinter Müller zu einem Duell zwischen 
Cedric Fuchs (Konrad Motorsport), der von Startplatz zwei ins Rennen gegangen war, und dem von Platz drei nach vorne drängenden Paul Hahn (drive.solutions).
Hahn auf dem Weg nach vorn 
Hahn ging in der ersten Kurve kurz vorbei, doch Fuchs konterte über mehrere Kurven. Erst in der Querspange des 
Nürburgrings war der Kampf entschieden. Fuchs behauptete den zweiten Platz, doch Müller hatte bereits eine Sekunde Vorsprung. Routiniert baute er den Vorsprung in den folgenden Runden Zehntel um Zehntel aus und fuhr einen 
nie gefährdeten Sieg nach Hause.
Fuchs mag zu Beginn noch einmal Lunte gerochen haben, doch ab Rennmitte zog Müller das Tempo an, fuhr in 
1:49.754 Minuten die schnellste Rennrunde und holte sich damit den "Grand Slam" aus Pole, Sieg und schnellster 
Rennrunde.
Fuchs von Trio verfolgt
Fuchs musste sich im Ziel mit 2,894 Sekunden Rückstand mit Rang zwei begnügen, konnte aber immerhin die 
Verfolgergruppe auf Distanz halten. In dieser lieferten sich Hahn, Julian Konrad (Konrad Motorsport) und 
Miguel Henrich (HF Engineering) einen heißen Tanz auf den Hoosier-Reifen.
Zu Beginn des Rennens mischte auch Maxim Felix Dacher (Georg Motorsport) mit, doch der 17-Jährige verbremste 
sich eingangs der zweiten Runde im Zweikampf mit Hahn in der AMG-Arena und fiel anschließend mit dem eckig 
gebremsten Reifen bis auf Rang zehn zurück.
Damit blieb das besagte Trio im Kampf um Platz drei zurück. Konrad und Henrich zogen an Hahn vorbei, der aber 
den Anschluss an die Gruppe hielt. In der neunten Runde kam es in der Querspange zu einer Kollision zwischen 
Hahn und Henrich, nach der die Autos in der Mitte der Strecke zum Stehen kamen.
Wollnik bester Rookie
Das Rennen wurde aufgrund der geringen Restzeit mit der roten Flagge abgebrochen und nach neun Runden gewertet. 
Sieger wurde Müller vor Fuchs und Konrad. Den vierten Platz erbte Leon Bauchmüller (H&R - Das Juniorteam!) 
nach einer starken kämpferischen Leistung. Er wehrte zahlreiche Angriffe von Finn Niklas Wollnik (Georg Motorsport) ab, 
der sich nach rascher gesundheitlicher Genesung mit Platz fünf eindrucksvoll zurückmeldete und bester Rookie des 
Rennens wurde.
Auf den weiteren Plätzen folgten Carl Canenbley (H&R - Das Juniorteam!), Simon Dix (TUMA Motorsport), Ben Bendler 
(Georg Motorsport) und Bruno Görtz (Geparda Racing). Am Sonntag geht es bereits um 8:15 Uhr mit dem zweiten 
Zeittraining weiter, das zweite Rennen startet um 13:15 Uhr.

 (ADAC) 

    

    

    
29.06.2024 Hier geht’s zum Bilderbogen vom Schnupperkurs    
2. BKRC Schnupperkurs 2024 
       
              
      
26.06.2024  
 

GERMANO MARROCCO

 

Heute vor einem Jahr hat uns Germano Marrocco viel zu früh verlassen. 

Am heutigen Kartsport Schnupperkurs in Lyss haben wir auf dich angestossen. 

Wir vergessen dich nicht!

   

Der Vorstand

     
     
   
   
19.06.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

swisshistokart.ch                                Hier klicken !

   

Kurzinfo:

Kappelen Trophy und Swiss Historic Kart Cup 2024 in Lyss mit erfolgreichen Berner Piloten

 

 

            

Am vergangenen Samstag fand der zweite Lauf zur Kappelen Trophy 2024 statt.  Mit dabei waren auch die Teilnehmer des

Swiss Historic Kart Cup 2024, welche den ersten von drei Läufen ausgetragen hatten, dies bei schönstem Wetter und 

natürlich guter Stimmung.

Tagesssieger bei der Kategorie Historic wurde unser Clubmitglied Thomas Glauser. Erstmals am Start beim Historic Cup 

war unser ehemaliger Schweizermeister (1994) der Kategorie Sport, Adrian Egli. Adrian Wepfer fährt auch in diesem Jahr 

wieder im Historic Cup.

 

Bei der Kappelen-Trophy siegte in der Kategorie KZ2 (Schaltkart) unser Clubmitglied Kai Perner vor Daniel Zbinden 

und Patrick Breitenstein.

                                 

(rab)

   
     
   
   
    
26.05.2024 Schweizer Kart Meisterschaft in Franciacorta 26. Mai 2024
 
Klassierungen der Berner-Fahrer:          
           
                                   
OK Senior:               2. VON ALLMEN Pascal   
KZ2:                       12. PERNER Kai                             

                 
                                                  
                                                                
Ranglisten:
Adobe Downloud
SuperMini   X30  Challenge  KZ2    OK Junior OK Senior
Zeit  Zeit  Zeit  Zeit  Zeit 
Race 1  Race 1  Race 1  Race 1  Race 1 
Race 2  Race 2  Race 2  Race 2  Race 2 
Finallauf  Finallauf  Finallauf  Finallauf  Finallauf 
    

Verband Auto Sport Schweiz GmbH
Könizstrasse 161
CH-3097 Liebefeld (Bern)
Telefon: 0041 (0)31 979 11 11 
Fax: 0041 (0)31 979 11 12

info@motorsport.ch 

   
Autosport Schweiz: Hier klicken !  
   
MOTORSPORT.CH
   
   
       
   
   
17.05.2024 Bilder hier klickenHier geht’s zum Bilderbogen vom Schnupperkurs    
1. BKRC Schnupperkurs 2024 
       
              
            
05.05.2024
 
 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 
 

 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 

PRESSE­MELDUNG

ALAIN VALENTE UND LUKA NURMI KOMPLETTIEREN EMIL FREY RACINGS 

FAHRERAUFGEBOT FÜR 2024

 

Safenwil – Schweiz, 08. April 2024

Emil Frey Racing freut sich über die Besetzung der letzten beiden Cockpitplätze für die Saison 2024. 

Das Schweizer Team hat sich den ADAC GT Masters Vize-Meister Alain Valente neben Jean-Luc D´Auria 

ins Team geholt. Somit bestreitet Emil Frey Racing mit einem Schweizer Fahrer-Duo die ADAC GT Masters, 

die am letzten Aprilwochenende in Oschersleben den Auftakt feiert.

 

In der Italian GT geht der junge Finne Luka Nurmi neben Jasin Ferati an den Start, der Weltmeister der Ferrari 

Challenge aus dem Jahr 2021. Der Einsatz in der Italian GT Meisterschaft wird vom Rennteam AF Corse durchgeführt 

und die Fahrer von der Emil Frey Racing Academy unterstützt. Die Saison startet mit einem Sprint-Wochenende in 

Misano am ersten Mai Wochenende.

Der Schweizer Alain Valente feierte im vergangenen Jahr sein Debüt in der ADAC GT Masters, nachdem er erfolgreich 

in der GT4 Germany unterwegs war. Nach konstanten
Top-10 Ergebnissen, drei Podestplätzen und einem Rennsieg auf dem Hockenheimring, möchte der 27-Jährige an die 

Erfolge zusammen mit Emil Frey Racing anknüpfen und visiert den Meisterschaftstitel an.

Mit Luka Nurmi hat Emil Frey Racing einen erfahrenen Fahrer aus der Ferrari Challenge sowie der Italian GT verpflichtet. 

Der höchst talentierte 19-jährige Finne wurde im vergangenen Jahr Vizemeister in der Pro-Am Klasse und peilt in der 

2024 Saison den Titel in der Pro-Kategorie an.

Emil Frey Racing freut sich auf die Zusammenarbeit mit Alain Valente und Luka Nurmi.

 

2024 ÜBERSICHT MEISTERSCHAFTEN und RENNFAHRER

DTM:

#14 Jack Aitken

#69 Thierry Vermeulen

   

ADAC GT Masters

#14 Jean-Luc D´Auria / Alain Valente

 

Fanatec GT World Challenge Europe Sprint Cup:

#69 Giacomo Altoè / Thierry Vermeulen

#14 Konsta Lappalainen / Ben Green

 

Italian GT

Jasin Ferati / Luka Nurmi

 

TEAMSTIMMEN Emil Frey Racing

Lorenz Frey-Hilti, Team Principal: „Wir freuen uns, dass unser Fahreraufgebot mit zwei weiteren höchst talentierten 

Fahrern komplett ist. Beide Fahrer haben in der vergangenen Saison gute Leistungen gezeigt. Wir sind gespannt und 

freuen uns auf die gemeinsame Saison.“

 

Fahrerstimme Ferrari 296 GT3 #14

ADAC GT Masters

 

Alain Valente (Schweiz): „Ich freue mich sehr das zweite Jahr in Folge in den ADAC GT Masters zu starten. 

Im letzten Jahr wurde ich Vize-Meister und möchte nun erneut zusammen mit Emil Frey Racing und Ferrari an diese 

Resultate anknüpfen. Ich bin sehr stolz ein Teil des Teams zu sein. Meinen neuen Teamkollegen Jean-Luc D´Auria 

kannte ich vor unserem ersten gemeinsamen Testtag noch nicht, aber ich freue mich schon sehr mit ihm gemeinsam 

arbeiten zu können. Er macht einen sehr guten Eindruck mit einem enormen Speed und ich denke, wenn alles 

zusammenpasst, dann können wir etwas Gutes erreichen. Ich hoffe auf einige Rennsiege und natürlich am Ende 

der Meisterschaft ganz vorne stehen und dafür werden wir alles geben damit wir das so erreichen können.“

             

         
       
      
22.03.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

   

Die sieben Kartfahrer mit u.a. den beiden Instruktoren Kurt Wenger von KartBox.ch (sitzend links) 

und Ken Alleman von Spirit Racing (sitzend rechts)

   

Lizenzausbildungskurs von Auto Sport Schweiz

   

Sieben Kartfahrer haben vergangene Woche auf der Kartbahn in Lyss den Lizenzausbildungskurs 

von Auto Sport Schweiz erfolgreich bestanden.

Seit 2015 bietet Auto Sport Schweiz den Lizenzausbildungskurs Karting an. Der diesjährige Lehrgang 
fand vergangene Woche statt – wie üblich auf der Kartbahn in Lyss. Sieben Fahrer hatten sich für den 
Kurs angemeldet. Als Instruktoren waren Ken Allemann (von Spirit Racing) sowie Kurt Wenger (von KartBox.ch) 
zugegen.

Der Kurs ist nicht für Anfänger gedacht. Er soll helfen, den Umgang mit dem Renn-Kart zu perfektionieren und 
die Lizenzqualifikation NATional zu erreichen. Dank wertvollen Tipps der Profis können Fahrtechnik und 
Fahrsicherheit verbessert werden. Eine Altersbegrenzung für diesen Lizenzausbildungskurs gibt es nicht. 
In der Regel sind es aber eher jüngere Semester, die von diesem Angebot profitieren.

Die Kosten für den Kurs, der jeweils einmal im Jahr stattfindet, belaufen sich auf CHF 350.- pro Person; 
vorausgesetzt man bringt das eigene Kart mit. Das Kursgeld beinhaltet zusätzlich zur Instruktion auch 
eine Unfall- und Haftpflichtversicherung gegenüber Dritten.

Den Teilnehmern von vergangener Woche möchten wir – auch im Namen der beiden Instruktoren – herzlich 
für den erfolgreich bestandenen Kurs gratulieren!

       

          MOTORSPORT.CH

      

                 

         

           

     
     
       
20.03.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

        

Trofeo Margutti: Sieg für Kilian Josseron und weitere glänzende Resultate 

von Schweizer Piloten.

         

Für einen Schweizer Höhepunkt sorgte am Wochenende Kilian Josseron. Der 13-jährige Kartfahrer aus 

Duillier im Waadtland gewann bei den Junioren die Trofeo Andrea Margutti in Lonato. Josseron war von 

Startplatz 6 losgefahren und kam als Dritter ins Ziel. Hinterher profitierte er von je zwei Fünf-Sekunden-Strafen 

gegen die beiden vor ihm klassierten Fahrer. Auch bei den Senioren gab es beinahe einen Schweizer Sieg. 

Der Tessiner Christian Canonica verpasste in der Kategorie OKN seinen bisher grössten Erfolg um 

lediglich 0,2 Sekunden. Tiziano Kuznini wurde im selben Rennen Fünfter. Albert Tamm belegte bei den 

Minis (Ü10) Platz 6.

  

          MOTORSPORT.CH

      

              

   

      

          

   
         
15.03.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Information

     


     

Swiss Historic Kart Cup 2024

     

Der diesjährige SHK-Cup wird an drei Veranstaltungen durchgeführt. Der erste Lauf findet im Rahmen

der «Kappelen-Trophy» am 15. Juni 2024 auf der Kartbahn Lyss (CH) statt.

   

Vor diesem Event finden jeweils am Dienstag 28. Mai / 4. Juni / 11. Juni 2024 spezielle Trainings für die
Kategorie «Historic» statt.

Es werden jeweils mindestens 3 Zeitfenster à 15 Minuten für die historischen Karts reserviert.
Pistengebühr: CHF 25.- pro Vormittag.

     

Alle historischen Karts müssen mit den aktuellen Ansauggeräuschdämpfer und Schalldämpfer ausgerüstet
sein. Es gelten die Vorschriften von Swiss Historic Karting . (www.swisshistokart.ch 

Über diese Internetseite kann man sich für diese Veranstaltung ab sofort anmelden. Die Startgebühr 

beträgt CHF 150.- pro Veranstaltung oder CHF 420.- für alle drei Veranstaltungen. Eine Tageslizenz 

(inkl. Versicherung) kann am Veranstaltungstag und vor Ort für CHF 40.- bezogen worden.

       

Also sichere dir deinen Startplatz und freue dich mit zahlreichen andern Piloten am Sound der 

hochdrehenden 100cc-Motoren! Bitte unbedingt Nennschluss beachten! Wir freuen uns auf deine 

Einschreibung.

     

Die zwei folgenden Meetings finden an den beiden Läufen zur «autobau Schweizer-Kart-Meisterschaft»

am 18. August in Levier (FRA) und am 21. September 2024 in Wohlen (CH) statt.

       

(SHK)

 


 
     
       
       
     
08.03.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 

 

 

 

Die autobau Kart-SM 2024 umfasst fünf Rennen

 

Am 14. April beginnt die neue Saison der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft im 

italienischen Lonato. Auf einer Strecke also, auf der auch international bedeutende Rennen 

gefahren werden.

In etwas mehr als einem Monat findet der Saisonauftakt zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft im italienischen 
Lonato statt. Lonato? Ja, genau – auf einer der wohl prestigeträchtigsten Kartstrecken, die auch international von 
grosser Bedeutung ist. Lonato ist zum ersten Mal Teil der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Die Vorfreude auf 
das Rennen auf dem 1,2 Kilometer langen Rundkurs südlich des Gardasees ist dementsprechend gross.

«Dass wir in Lonato fahren, finde ich super», sagt X30-Pilot Kilian Boss, der 2023 parallel das Young Drivers Projekt 
von Auto Sport Schweiz gewonnen hat. «Ich war letztmals im Dezember dort und habe getestet. Ich liebe diese 
Strecke. 
Ich hoffe, dass wir ein richtig tolles Startfeld haben – mit vielen Teilnehmern.»

Neben der X30 Challenge Switzerland werden in Lonato auch die vier anderen üblichen Kategorien am Start stehen: 
Super Mini, OK Junior, OK Senior und KZ2.

Wer sich für den Saisonauftakt noch nicht eingeschrieben hat, kann das ab sofort über www.go4race.ch machen. Selbstverständlich kann man sich über diesen Link auch direkt für die ganze Saison der autobau Schweizer 

Kart-Meisterschaft einschreiben. Der Vorteil: Bei einer Einschreibung für alle fünf Rennen ist eines davon gratis. 
Und es kommt noch besser: Wer die gesamte Saison mit einem Visierkleber der autobau Erlebniswelt, unserem Hauptsponsor, fährt, dem wird am Ende des Jahres ein weiteres Startgeld zurückbezahlt.

Nennschluss für den ersten Lauf und die Saisoneinschreibung ist am 7. April 2024 um 24.00 Uhr.

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2024 und stehen dir für 
allfällige Fragen gerne unter der Telefonnummer 031 979 11 11 oder per E-Mail (info@motorsport.ch) zur Verfügung.

Ausschreibung Saison SKM 2024 D (PDF 194 KB)
Ausschreibung Lonato SKM 2024 D (PDF 163 KB)

   

          MOTORSPORT.CH

        

               

   

    

      
   
     
05.03.2024
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Schweizer Rennprofis bei Porsche

   

 

Patric Niederhauser für Rutronik in der GTWC © Porsche                    Alex Fontana fährt für Car Collection im GT Open © Porsche

   

Zwei gestandene Schweizer Rennprofis gehen 2024 für Porsche an den Start: Patric Niederhauser (32) 

in der GT Challenge, Alex Fontana (31) in der GT Open.

Patric Niederhauser und Alex Fontana haben einige Gemeinsamkeiten. Abgesehen davon, dass sie fast gleich 
alt und beide sauschnell sind, haben sie es im Formelsport bis zur GP3 (heute Formel 3) gebracht. Beide sind 
damals u.a. für Jenzer Motorsport gefahren. Nach ihrer Formelkarriere haben die beiden Young-Driver-Coaches Niederhauser und Fontana zu den Sportwagen gewechselt. 2024 kommt eine weitere Gemeinsamkeit dazu: 
Beide fahren für Porsche – Niederhauser im Team Rutronik in der GT World Challenge, Fontana für Car Collection 
in der GT Open.

Für Niederhauser ist es eine Rückkehr in ein Team, mit dem er bereits sehr erfolgreich war. 2019 gewann der 
Berner zusammen mit seinem südafrikanischen Teamkollegen Kelvin van der Linde als erster Schweizer den Titel 
im ADAC GT Masters (damals noch auf einem Audi R8 LMS GT3). Für die Saison 2024 hat er sich nach einem durchwachsenen DTM-Jahr mit Audi viel vorgenommen. «Meine Erwartungen sind gross», sagt Nidi. «Ich kenne 
das Team, das Team kennt mich und ich habe mit Sven Müller und Julien Andlauer zwei schnelle Kollegen. 
Ich bin auf jeden Fall motiviert und möchte in diesem Jahr das eine oder andere Ausrufzeichen setzen!»

Auch Fontana kann den Saisonstart kaum abwarten. «Ich freue mich sehr auf die neue Saison», meint der Tessiner. 
«Für mich wird es das erste Mal sein, dass ich zwei Jahre hintereinander mit demselben Auto und demselben Team 
fahren kann, und Car Collection ist eine Gruppe von Leuten, die ich sehr mag. Ausserdem macht es mich sehr stolz, 
mit Hash, der aus meiner Rennakademie kommt, die komplette Serie zu fahren.»

Während für Niederhauser die Saison am 6./7. April in Le Castellet losgeht, hat Fontana noch ein wenig Zeit. Seine 
erstes Rennen in der GT Open findet am 27./28. April in Portugal statt.

          MOTORSPORT.CH

    

           

     

   
    
28.02.2024
 


 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Sei die Schnellste oder der Schnellste in Lyss und gewinne einen Startplatz für die 

Kappelen Trophy 2024!
Der ganze Vormittag ist die Rennpiste für die Rennkarts reserviert; absolut schnelle Rundenzeiten sind 

vorprogrammiert! Normales Tranieren ist am Vormittag nicht möglich. Die Hotlap Challange findet bei jeder 

Witterung statt!
Kategorien: Super-Mini / TAG (Rotax Max und Iame X30) / Schaltkart (bis 125ccm)
09:00                   Super-Mini
09:15                   TAG
09:30                   Schaltkart
09:45                   Super-Mini
10:00                   TAG
10:15                   Schaltkart
10:30                   Super-Mini
10:45                   TAG
11:00                   Schaltkart
11:15                   Super-Mini
11:30                   TAG
11:45                   Schaltkart
12:15                   Rangverkündigung
Die schnellsten drei Fahrer:innen jeder Kategorie erhalten einen Pokal und die Schnellsten jeder 

Kategorie erhalten ein kostenloser Startplatz für ein Kappelen Trophy Rennen!
Reifen:                Super-Mini frei
                           TAG: Le Cont rot
                           Schaltkart: Le Cont Prime
                           Bei Regen: in sämtlichen Kategorien freie Reifenwahl
Gewicht:             frei
Startgeld:            mit Kartbahn Lyss Saisonabo:     CHF 60.—
                           ohne Abo:                                     CHF 85.—

Bist du ready, den Rundenrekord von 29.256 Sek.
von Neel Jani (24h Le Mans Winner) zu schlagen?
 
Jetzt hier anmelden 
 

 
 
 
 
28.02.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die Young Drivers 2024: Maxim Harder, Kai Perner, Joaquim Van Thunye, Sergio Koch, Eric Schopfer, Diego Gama (obere Reihe),

Vladimir Sauer, Christopher Holst, Lalou Zbinden, Timéo Ruppen, Henry dos Santos, Tiziano Kuznini und Neil Russell 

(es fehlten in Seelisberg: Florian Esteve, Noah Massa, Samuel Schär und Marlon Bayer) © Eichenberger

 

Gestern Sonntag ist das von Auto Sport Schweiz initiierte Young Drivers Projekt in das 

neue Jahr gestartet. Gastgeber des ersten Workshops 2024 war das Eventcenter Seelisberg 

von Yves Meyer.

Vor einem Jahr startete das Young Drivers Projekt von Auto Sport Schweiz im Hotel Meilenstein in Langenthal. 
Die zweite «Staffel» wurde gestern Sonntag eröffnet – im Eventcenter Seelisberg hoch über dem 
Vierwaldstättersee. Gastgeber des ersten Workshops war Yves Meyer. Der Geschäftsführer des Eventcenters, 
seit Jahren mit Abstand der erfolgreichste Driftpilot in der Schweiz, hat vier seiner Toyota GR86 für den Nachwuchs 
zur Verfügung gestellt. «Rennfahren besteht nicht nur aus Gas geben», sagt Meyer. «Der Rennsport verlangt vieles 
mehr. Dass die jungen Nachwuchsfahrer Einblicke in die verschiedenen Aspekte im Leben eines Rennfahrers 
bekommen, finde ich sehr wichtig. Ich selber war 2015 Teilnehmer des Young Drivers Projekts. Dass Auto Sport 
Schweiz dieses Programm im Vorjahr wieder aufleben liess, ist grossartig und es freut uns sehr, dass wir vom 
Eventcenter Seelisberg den Auftakt in die neue Saison machen durften.»

Zusammen mit den beiden erfahrenen Rennfahrer Röbi Wicki sowie Hans Schori bildete Yves Meyer die Jury. 
Von den 13 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die sich zum ersten Workshop im Eventcenter einfanden, durften die, 
die bereits 2023 am YDP teilgenommen haben, in einem der Toyotas Platz nehmen. Auch sämtliche Teilnehmer aus 
dem Vorjahr, die 2024 altershalber beim YDP nicht mehr an den Start gehen dürfen, durften (zum Abschluss) einige 
Runden unter Anleitung der Instruktoren fahren. Die eine oder andere Geschicklichkeitsübung stand ebenfalls auf 
dem Programm. Dabei stellte sich heraus: Einen Ball mit einem Auto in ein Tor zu befördern, ist gar nicht so einfach…

Parallel dazu fand ein erstes Medientraining statt. Dort mussten die Teilnehmenden nicht nur ein eigenes 
Pressecommuniqué schreiben, sie haben auch vor der Kamera ein Interview gegeben und wurden einzeln gebrieft. 
Da das Eventcenter Seelisberg auch über eine stattliche Anzahl von Rennsimulatoren verfügt, durften die Young 
Drivers auch virtuell Runden abspulen. Dass dabei einer der Neulinge die schnellste Rundenzeit fuhr, lässt 
aufhorchen und verspricht für 2024 ein spannendes Jahr für die jungen Nachwuchsfahrer und -fahrerinnen.

Zum weiteren Programm des YDP: Als nächstes stehen individuelle Trainingseinheiten mit Ex-Rennfahrer Adrian 
Zaugg auf dem Programm. Der Athletic Performance Trainer wird mit den jungen Nachwuchsfahrern gezielt an ihrer 
Fitness arbeiten und ihnen individuelle Programme erstellen. Am 23. April wird dann ein Simracing-Abend parallel in 
Horgen (ZH) und Lyss (BE) durchgeführt. Zu den weiteren Höhepunkten des YDP gehören ein Test im 
Formel-4-Team von Jenzer Motorsport sowie ein Besuch eines internationalen Rennens (2023 waren die Young Drivers 
beim Finale der DTM in Hockenheim). Der Sieger des YDP wird im Dezember bekanntgegeben. Er (oder sie) erhält ein Preisgeld von 30'000 Franken, das an ein Programm im Automobilrennsport gebunden ist.

Die Young Drivers beim Gruppenfoto mit den Instruktoren Yves Meyer und Röbi Wicki (rechts) © Eichenberger

  

 

          MOTORSPORT.CH

    

        
         
25.02.2024
 
 
 
Plakat_Schnupperkurs_2024      Druck Version 
     
 
     
 
   
   
     
06.02.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

   

Anmeldeschluss für das Young Drivers Projekt 2024 nicht verpassen!

Heute in zehn Tagen (16. Februar) ist Anmeldeschluss für das Young Drivers Projekt 2024 (YDP). 

Wer also noch dabei sein will, sollte sich baldmöglichst einschreiben. Alle Informationen finden Sie 

unter diesem Link  MOTORSPORT.CH.

GANZ WICHTIG: 2024 dürfen sich alle in der Schweiz lizenzierten Kartfahrer und Kartfahrerinnen mit den 
Jahrgängen 2007, 2008 und 2009 anmelden. 
Dem Sieger des YDP (2023 gewann Kilian Boss das Förderprogramm) winkt ein an ein im Automobilrennsport 
gebundenes Preisgeld von 30'000 Franken.

 


          MOTORSPORT.CH

    

        

     

              

       

   
31.01.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Fabian Danz war in Dubai der erfolgreichste Schweizer © 24h Series

  

24 Stunden von Dubai: Erfolg für Fabian Danz

  

Bei den 24 Stunden von Dubai gab es Schweizer Erfolge zu feiern. Im Kampf um den Gesamtsieg gingen die beiden Speerspitzen Ricardo Feller (Attempto Racing Audi R8 LMS GT3) und Daniel Allemann 

(Herberth Motorsport-Porsche 992 GT3 R) allerdings leer aus. Feller & Co. schieden am Sonntagmorgen auf Platz 2 

fahrend aus, als im rechten Heckbereich «etwas brach». Allemann und seine Porsche-Teamkollegen mussten das 

Rennen beenden, nachdem das Auto auf Öl ausgerutscht und in die Leitplanke von Kurve 1 gelandet war. Besser 

machte es Fabian Danz. Der Emmentaler sicherte sich in der 24h Series Middle East Trophy den dritten Klassensieg 

in Folge und durfte mit seinem Team Red Camel-Jordans.nl den 992-Teamtitel feiern. In der selben Klasse stand mit 

Fach Auto Tech (P3) auch ein Schweizer Team auf dem Podium. Der zweite Fach-Porsche musste sich mit dem 13. Klassenrang (8. bei den Amateuren) zufrieden gaben. Ebenfalls auf dem Podest stand Gero Bauknecht als Zweiter 

in der Klasse TCX, also bei den Spezial-Touren- respektive Silhoutten-Rennwagen.

 

          MOTORSPORT.CH

    

       

      

          

        

       
   
     
29.01.2024
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

«autobau Erlebniswelt» weiterhin Sponsor der Karting Schweizermeisterschaft

   

   

Die autobau Erlebniswelt in Romanshorn hat die Partnerschaft mit Auto Sport Schweiz verlängert. 

Somit wird sie auch 2024 Namensgeber der autobau Schweizer Kart Meisterschaft sein.

Seit 2012 ist Fredy Lienhard zuerst mit dem Brand LO (Lista Office) und seit 2016 mit seiner imposanten «autobau Erlebniswelt» in Romanshorn, gemeinsam mit Sohn Fredy Alexander Hauptsponsor der Schweizer Kart-Meisterschaft. 
Und auch 2024 wird diese Partnerschaft, im 13. Jahr in Folge, fortgesetzt. «In unserer schnelllebigen Zeit ist es nicht selbstverständlich, dass Partnerschaften über einen solch langen Zeitraum existieren», sagt Paul Gutjahr, Mitglied der Geschäftsleitung von Auto Sport Schweiz. «Deshalb freut es uns umso mehr, dass wir auch in diesem Jahr auf die Unterstützung der autobau Erlebniswelt zählen dürfen. Auto Sport Schweiz möchte sich an dieser Stelle herzlich bei 
Vater und Sohn Lienhard bedanken.»

«Auch wir sind stolz auf diese Partnerschaft», meint Fredy Lienhard. «Die Nachwuchsförderung war uns schon immer 
sehr wichtig. Dass wir gemeinsam ins 13. Jahr gehen, freut uns sehr. Wir hoffen, dass wir auch dieses Jahr wieder spannende Rennen mit vielen tollen Zweikämpfen sehen!»

Los geht die Meisterschaft 2024, in genau 80 Tagen, am 14. April in Lonato, auf einer prestigeträchtigen Strecke, 

die zum ersten Mal Austragungsort eines Rennens zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft ist. Wer sich für die Premiere auf der Pista South Garda Karting einschreiben will, kann dies ab ca. Ende Februar auf www.go4race.ch 

machen. Den Aufruf dazu finden Sie wie immer ca. fünf Wochen vor dem Rennen auf www.motorsport.ch 

Bei einer Einschreibung für die komplette Saison ist eines von fünf Rennen gratis.

Wie in den vergangenen Jahren wird es auch 2024 wieder das beliebte Visier-Sponsoring geben. Wenn ein Fahrer respektive eine Fahrerin alle fünf Veranstaltungen mit dem autobau-Kleber auf dem Helmvisier absolviert, wird ihm/ihr 
Ende Saison das Nenngeld von CHF 300.- für ein Rennen zurückerstattet.

Die Termine für die weiteren SM-Rennen:
26.
Mai 2024, Franciacorta (I)
30. Juni 2024, 7 Laghi (I)
18.
August 2024, Levier (F)
21. September 2024, Wohlen

 

 

          MOTORSPORT.CH

   

      

     

          
27.01.2024
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2024: Reifenvergabe

Das Komitee Karting von Auto Sport Schweiz hat die Reifenvergabe für das Jahr 2024 diskutiert und einen Vorschlag (siehe Tabelle) zu Handen der Nationalen Sportkommission (NSK) gemacht.

Der provisorische Vorschlag ist gültig unter Vorbehalt der Genehmigung durch die NSK.

 

          MOTORSPORT.CH

     

     

   

 
    
13.01.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Champions Week, Teil 8: Pascal von Allmen

   

Pascal von Allmen: Schweizer Kart-Meister 2023 in der Kat. OK Senior

    

Champions-Week statt Champions League! Wir stellen Ihnen Woche für Woche einen Schweizer Champion 

nach dem anderen vor. Diese Woche ist Pascal von Allmen (Berner Kart Racing Club) an der Reihe, 

Schweizer Kart-Meister 2023 in der Kategorie OK Senior.

«Wir alten Säcke haben es den Jungen gezeigt!» Diese Aussage von Pascal von Allmen nach dem vierten Lauf zur Schweizer Kart-Meisterschaft 2023 in Levier verrät vieles über von Allmen und seine Leistung im vergangenen Jahr. 
Mit «wir» sprach der 28-jährige, gebürtige Berner aber nicht nur von sich selber. Er nahm mit dieser Aussage auch 
Patrick Näscher mit ins Boot. Die beiden sind gleich alt, haben mehr als 20 Jahre Karterfahrung auf dem Buckel und 
zählen bei den Senioren seit Jahren zur absoluten Spitze im Schweizer Kartsport.

Wenn’s um die Titelvergabe geht, reden die beiden für gewöhnlich immer ein Wörtchen mit. Näscher war 2018 sowie 
2021 Schweizer Meister, von Allmen 2019 und in der vergangenen Saison 2023. Von den letzten sechs Titeln gingen 
also vier an die «alten Säcke», wobei von Allmen in den Corona-Jahren 2020 und 2021 pausierte. Wäre er gefahren, 
könnten es also auch fünf oder sechs Titel sein.

Gegen die «Jungen», allen voran Jérôme Huber und Samuel Schär, hatte von Allmen in der vergangenen Saison zu beissen. Erst am vierten Rennwochenende in Levier – mit drei überlegenen Siegen – übernahm «Pasci» in der 
Meisterschaft Platz 1. Viel Luft nach hinten hatte er allerdings nicht. Vor dem Finale in Wohlen war die Top 3 durch 
lediglich zehn Pünktchen getrennt. Doch von Allmen spielte beim letzten Rennen seine ganze Routine aus und fuhr 
in beiden Vorläufen souverän auf Rang 2. Im Finale, wo es für einen Sieg 30 Punkte gibt, war die Ausgangslage klar: 
Von Allmen musste hinter Huber ins Ziel kommen, um Meister zu werden. Und das tat er mit einer Selbstverständlichkeit, 
die nur ein Routinier mitbringen kann. «Mein Teamchef Max Busslinger hat mir ein Überholverbot erteilt», erzählt 
von Allmen. «Das war nicht leicht zu akzeptieren, aber es war genau das richtige Rezept, um den Titel zu holen.»

Die Busslingers, Max und Silvia, sowie Pascal von Allmen scheinen sich im Allgemeinen gefunden zu haben. 
Nach seinem zweiten Titel bei den OK Senioren sagt der frischgebackene Champion: «Ich fühle mich in diesem Team 
so gut aufgehoben, und ich habe so viel von Max gelernt – vor allem im mentalen Bereich – , dass ich, solange ich 
noch fahre, bei den Busslingers fahren werde.»

Das wirft natürlich die Frage auf: Wie lange fährt von Allmen denn noch? «In meinem Alter denkt man natürlich schon 
etwas weiter», lacht der Mann mit der Startnummer 539. «Erst recht, wenn man realisiert, dass man bei einer Kart-Weltmeisterschaft der älteste Fahrer ist. Durch meinen Job, der immer mehr Verantwortung mit sich mitbringt, 
ist die Zeit, die ich für den Kartsport aufbringen kann, beschränkt. Aber ich habe mich dennoch entschieden, dass 
ich noch zwei Jahre weitermachen werde.»

Ob von Allmen danach noch in die Verlängerung geht oder den Schwerpunkt auf eine eigene Familie und seinen Job 
als Polymechaniker legt, wird sich zeigen. Am Erfolg allein wird es nicht hängen. Von Allmen hat in seiner Karriere 
schon viele Rennen gewonnen und auch bewiesen, dass er nach Rückschlägen wie beispielsweise 2023 in Franciacorta, 
als ihm der beste Startplatz fürs Finale «geklaut» wurde, wieder in die Spur findet.

2024 plant von Allmen neben der Schweizer Meisterschaft noch drei Rennen zur WSK in Italien. «Mehr ist zeitlich und finanziell nicht möglich.» Eines steht fest: Den jungen Wilden wird er auch in dieser Saison gehörig einheizen. Und 
wer weiss – vielleicht kann er am Ende des Jahres wieder sagen: «Der alte Sack hat’s den Jungen gezeigt…»

   

          MOTORSPORT.CH

     

       

      

      

        

   

      
12.01.2024
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Danny Buntschu: «Mein Ziel heisst Le Mans»

Danny Buntschu hat drei nationale Kart-Titel gewonnen © Archiv Buntschu

     

Der Fribourger Danny Buntschu hat ein klares Ziel vor Augen: Er will eines Tages die 24 Stunden von Le Mans bestreiten. 2024 soll er dafür in der Ultimate Cup Series durchstarten.

Im Kartsport hat Danny Buntschu bereits bewiesen, was er kann. Drei nationale Titel hat der Fribourger eingefahren. 
2018 wurde er Schweizer Meister in der X30 Challenge Switzerland, 2019 gewann er den Titel bei den X30 Senioren 
in der VEGA Trofeo und 2022 war er (ebenfalls in der VEGA Trofeo) Champion bei den Schaltkarts.

Nach diesen drei Titeln und elf Jahren Kartsport hat Buntschu 2023 in den Automobilsport gewechselt. Der 20-Jährige 
aus Düdingen bestritt in Frankreich die Trophée Tourisme Endurance (TTE) auf einem Formel Renault 2.0 für das 
Team Lamo Racing Car. «Weil die Formel Renault ein renommiertes und sehr wettbewerbsfähiges Auto ist, war dies 
die beste Option, um sich als Fahrer weiterzuentwickeln», sagt Buntschu. Mit Erfolg! Schon beim ersten Rennen in 
Valle de Vienne stand der Rookie auf dem obersten Treppchen – und das bei strömendem Regen. Auch in den darauffolgenden Rennen zählte Buntschu regelmässig zu den Top 3, ehe er sich beim Saisonabschluss in Le Mans 
mit einem weiteren Sieg Platz 2 in der Meisterschaft sicherte.

     

Buntschu 2023 im Formel Renault 2.0... © Archiv Buntschu

Gemeinsam mit seinem Team bestritt er zum Saisonende das Finale der Ultimate Cup Series in Le Castellet. Diesmal 
aber nicht bei den Formelautos, sondern in der Kategorie «Endurance-Prototype» an Bord eines Nova NP02. 
«Obwohl ich das Auto noch nie zuvor gefahren bin, und auch mein Team keine Erfahrung hatte, lief das Wochenende 
sehr gut», sagt Buntschu. So gut, dass er dieses Jahr die komplette UCS-Meisterschaft mit Lamo Racing bestreiten 
wird.

Dem Formelsport trauert Buntschu nicht nach. «Das war eine gute Schule mit dem Formel Renault 2.0», sagt der 
ehemalige Schweizer Kart-Meister. «Aber eine Karriere bei den Monopostos war nie mein Ziel. Dafür sind die Kosten 
zu hoch. Ausserdem wurde die Formel Renault im Rahmen der TTE Ende 2023 eingestellt.» Buntschus Ziel ist ein 
anderes: Er will nach Le Mans. «Mein Traum auf dem Weg zu einem professionellen Rennfahrer ist es, eines Tages 
die 24 Stunden von Le Mans bestreiten zu dürfen.» Ob er diesem Ziel 2024 einen Schritt näher kommt, wird sich 
schon bald zeigen. Am 16./17. März beginnt die Saison in der Ultimate Cup Series in Le Castellt – auf einer Strecke 
also, die Buntschu bereits kennt.

Weitere Infos zur Ultimate Cup Series finden Sie unter diesem Link .

   

...und beim Saisonfinale im Nova NP02 © Archiv Buntschu

 

          MOTORSPORT.CH

       

       

     

   
     
     
         
04.01.2024
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

   

Neue Partnerschaft zwischen «update Fitness» und Auto Sport Schweiz

   

Auto Sport Schweiz darf mit Stolz einen neuen Partner verkünden: update Fitness, einer der führenden 

Anbietern, ist seit 1.1.2024 offizieller Fitnesspartner.

Gemeinsam sind wir stärker! Unter diesem Motto sind update Fitness und der Verband Auto Sport Schweiz eine 
neue Partnerschaft eingegangen.

Schon vor Vertragsbeginn durften die Schweizer Kart-Meister und -Meisterinnen profitieren, welche an der 
Siegerehrung in Romanshorn bereits Jahresabonnemente für 2024 erhielten. Auch anlässlich der Automobil-
Meisterfeier erhielten bei den Schweizermeisterschaften die 15 Podiumsplätze ein Jahresabonnement für 2024 
im Wert von CHF 699.00. 
Ab Beginn des Jahres 2024 erhalten über 100 Piloten die 2023 mit einer Lizenz auf Stufe INTernational A oder B 
fuhren, ein Jahresabonnement und auch die Piloten aus dem Young Drivers Projekt 24’ erhalten die Möglichkeit 
die Infrastrukturen bei update Fitness zu benutzen.

Damit ALLE lizenzierten Rennfahrerinnen und Rennfahrer, bei update Fitness schnuppern können, offerieren 
update Fitness und Auto Sport Schweiz mit der Abgabe der Rennlizenz für 2024 ein Schnupperabo über die 
Dauer von einem Monat. Wer die Lizenz für die kommende Saison bereits bezogen hat, erhält das Schnupperabo 
rückwirkend.

Im Verlaufe des 2024 werden update Fitness und Auto Sport Schweiz auch eine Aktion für alle lizenzierten Streckenkommissare und Funktionäre lancieren. Die detaillierten Möglichkeiten werden in den kommenden 
Wochen noch gemeinsam definiert.

Über update Fitness
Als offizieller Fitnesspartner stellt update Fitness seine Infrastruktur den Pilotinnen und Piloten von Auto Sport  
Schweiz zur Verfügung. Das innovative Unternehmen wurde 1997 gegründet und zählt über 1'000 Angestellte 

an über 70 Standorten in der Schweiz (inkl. Fürstentum Liechtenstein) und gehört schweizweit zu den führenden 

Anbietern. Für jeden Anspruch (auch Online) findet sich das passende Fitness- und Bewegungsprogramm.

Durch individuelle Trainingseinheiten mit Kraft, Ausdauer, Gruppenfitness oder Online-Fitness können unsere 
Pilotinnen und Piloten zusätzlich an der Fitness arbeiten. So trägt update Fitness massgeblich dazu bei, dass 
unsere Fahrerinnen und Fahrer bestmöglich performen können und den heutigen körperlichen Belastungen 
im Motorsport gewachsen sind.

Mehr über update Fitness und deren Angebote erfahren Sie im Internet unter www.update-fitness.ch 

 

          MOTORSPORT.CH